20.11.2013 Aufrufe

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Analysen<br />

Vollzeit – Teilzeit<br />

beitszeit und die daraus abgeleiteten Stundenverdienste ebenfalls analysiert. Abschließend<br />

wird die besondere Stellung der Frauen unter den Teilzeitbeschäftigten behandelt.<br />

1.2.5.1 Funktionen und Berufsgruppen<br />

Laut der oben beschriebenen Abgrenzung gab es 2011 1.203.500 Teilzeit- und 2.681.300 Vollzeitbeschäftigte<br />

(vgl. Tabelle 48). Das entspricht einem Teilzeitanteil von 31%. Die Bruttojahreseinkommen<br />

der Teilzeitbeschäftigten betragen im Durchschnitt nur 35% der Einkommen<br />

der Vollzeitbeschäftigten, obwohl die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten<br />

(21 Stunden) genau der Hälfte der mittleren Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten<br />

(42 Stunden) entspricht. Dieses Verhältnis weist darauf hin, dass ein gewisses Ungleichgewicht<br />

zwischen der relativen Arbeitszeit und dem relativen Einkommen von Teilzeitbeschäftigten<br />

vorliegt.<br />

Tabelle 48: Verteilung der Bruttojahreseinkommen der Teil- und Vollzeitbeschäftigten nach Funktionen 2011<br />

Anzahl der<br />

Personen<br />

Bruttojahreseinkommen<br />

1. Quartil Median 3. Quartil<br />

Interquartilsabstand<br />

(IQA)<br />

IQA/Median<br />

in %<br />

Teilzeit<br />

ArbeiterInnen 384.000 3.800 8.170 13.355 9.555 117<br />

Angestellte 693.800 4.996 11.735 20.387 15.391 131<br />

Vertragsbedienstete 102.300 12.949 19.234 26.683 13.734 71<br />

BeamtInnen 23.300 23.233 30.090 40.585 17.351 58<br />

Zusammen 1.203.500 4.771 11.025 18.847 14.076 128<br />

Vollzeit<br />

ArbeiterInnen 1.124.100 17.946 26.264 33.912 15.966 61<br />

Angestellte 1.140.600 22.759 35.803 54.388 31.629 88<br />

Vertragsbedienstete 226.400 27.980 35.251 44.797 16.817 48<br />

BeamtInnen 190.200 41.722 50.657 61.316 19.594 39<br />

Zusammen 2.681.300 21.378 31.525 45.135 23.757 75<br />

Quelle: Statistik Austria, <strong>2012</strong>. Lohnsteuer-/HV-Daten und Mikrozensusdaten. Unselbständig Erwerbstätige ab 15 Jahren mit Wohnsitz in Österreich. Ohne<br />

Lehrlinge.<br />

Allerdings kann ein solcher Vergleich von Einkommen zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten<br />

durch Unterschiede in der Beschäftigungsdauer beeinträchtigt werden. In der Gruppe<br />

der Teilzeitbeschäftigten sind viele Erwerbstätige enthalten, die unregelmäßig arbeiten bzw.<br />

nicht ganzjährig beschäftigt sind. <strong>Der</strong> Anteil der ganzjährig Erwerbstätigen liegt bei Teilzeitbeschäftigten<br />

bei 67%, während er bei Vollzeitbeschäftigten 75% beträgt. Um eine gut vergleichbare<br />

Basis zu schaffen, werden für die folgenden Vergleiche nur ganzjährig Beschäftigte<br />

13 ausgewählt.<br />

Wie Tabelle 49 zeigt, gab es im Jahr 2011 rund 800.600 ganzjährig erwerbstätige Personen, die<br />

teilzeitbeschäftigt waren. Das entspricht einem Anteil von 28% aller ganzjährig Erwerbstätigen.<br />

90<br />

13<br />

Wie in den anderen Kapiteln wird Ganzjährigkeit durch eine Bezugsdauer von min<strong>des</strong>tens 360 Tagen laut Lohnsteuerdaten<br />

definiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!