20.11.2013 Aufrufe

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Analysen<br />

PensionistInnen<br />

Einfach-PensionistInnen<br />

höchsten Einkommen markiert, ist mit 43.852 Euro nur etwas höher als das der Frauen<br />

(42.653 Euro). Eindeutig wird der Trend der höheren Einkommen der Männer beim Blick auf<br />

die einkommensstärksten 10%. Das oberste Dezil der männlichen Ruhegenussbezieher liegt<br />

mit 60.209 Euro deutlich über dem der Ruhegenussbezieherinnen (52.407 Euro).<br />

Etwas anders zeigt sich das Bild bei den Versorgungsgenüssen der Witwen bzw. Witwer. Hier<br />

streut das Einkommen der Männer im Vergleich zu dem Einkommen der Frauen sowohl weiter<br />

nach unten als auch weiter nach oben. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das, dass die unteren<br />

Einkommen der Männer tendenziell niedriger sind als die der Frauen und die höheren<br />

Einkommen der Männer höher als jene der Frauen. Zu beachten ist aber, dass der Anteil der<br />

Witwer unter diesen VersorgungsgenussbezieherInnen sehr gering ist. Die Verteilungen der<br />

Einkommen der männlichen und weiblichen Waisen (Versorgungsgenuss) unterscheiden sich<br />

erwartungsgemäß kaum voneinander.<br />

Grafik 30 zeigt die Boxplots für BeamtInnen in Ruhe. Das Niveau der Einkommen der RuhegenussbezieherInnen<br />

ist weit höher als das der Einkommen von BezieherInnen eines<br />

Versorgungsgenusses (Witwe/Witwer<br />

oder Waise). Ähnlich wie schon<br />

Grafik 30: Verteilung der Bruttojahreseinkommen der<br />

BeamtInnen in Ruhe (einfach) 2011<br />

90.000<br />

80.000<br />

bei den versicherungsrechtlichen Einfach-PensionistInnen<br />

wird auch hier<br />

deutlich, dass die Einkommen der BezieherInnen<br />

70.000<br />

eines Waisen-Versor-<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

gungsgenusses am niedrigsten sind<br />

und auch am wenigsten streuen. Die<br />

Schwankungsbreite der mittleren 50%<br />

der Einkommen (gekennzeichnet durch<br />

die Höhe der Box) ist bei den BezieherInnen<br />

eines Witwen-/Witwerversorgungsgenusses<br />

deutlich kleiner als bei<br />

den BezieherInnen eines Ruhegenusses.<br />

<strong>Der</strong> Interquartilsabstand (IQA) ist dementsprechend<br />

bei den Ruhegenussbe-<br />

0<br />

Ruhegenuss Versorgungsgenusgenuss<br />

Versorgungs-<br />

Witwe/Witwer Waise<br />

zieherInnen wesentlich größer als bei<br />

den BezieherInnen eines Versorgungsgenusses<br />

Quelle: Statistik Austria, <strong>2012</strong>. Lohnsteuer- und HV-Daten.<br />

Ohne PensionistInnen mit Wohnsitz im Ausland.<br />

für<br />

Witwen-/Witwer.<br />

1.5.3 Mehrfach-PensionistInnen<br />

Personen können aus verschiedenen Gründen mehr als eine Pension beziehen. Da es inhaltlich<br />

wenig sinnvoll ist, Mehrfach-PensionistInnen zusammen mit den Einfach-PensionistInnen<br />

darzustellen, werden nun jene Personen, die über mehr als einen Pensionsanspruch verfügen,<br />

getrennt betrachtet. Die folgende Darstellung bezieht somit alle PensionistInnen ein, die<br />

ihren Wohnsitz in Österreich haben und min<strong>des</strong>tens über zwei unterschiedliche Pensionsbezüge<br />

verfügen. Dabei wird zwischen drei Gruppen unterschieden: Personen, die min<strong>des</strong>tens<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!