20.11.2013 Aufrufe

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Analysen<br />

Berufsgruppen<br />

Grafik 16: Mittlere Bruttojahreseinkommen der ganzjährig und nicht ganzjährig Erwerbstätigen nach Berufshauptgruppen<br />

2011<br />

60.000<br />

120<br />

50.000<br />

100<br />

40.000<br />

80<br />

Euro<br />

30.000<br />

20.000<br />

60<br />

40<br />

Prozent<br />

10.000<br />

20<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gesamt<br />

Alle ganzjährig nicht ganzjährig<br />

Anteil der nicht ganzjährig Beschäftigten<br />

0<br />

Quelle: Statistik Austria, <strong>2012</strong>. Lohnsteuer-/HV-Daten und Mikrozensusdaten. Unselbständig Erwerbstätige ab 15 Jahren mit Wohnsitz in Österreich. Ohne<br />

Lehrlinge. Inklusive SoldatInnen.<br />

70<br />

zwischen nur 12% (in akademischen Berufen) und 57% (in Handwerks- und verwandten<br />

Berufen) <strong>des</strong> mittleren Einkommens der ganzjährig Erwerbstätigen. Dabei ist zu berücksichtigen,<br />

dass die Gruppe der nicht ganzjährig Erwerbstätigen auch Personen, die nur wenige<br />

Tage oder Wochen beschäftigt waren, beinhaltet; die Werte sind daher nur mit Vorsicht zu<br />

interpretieren. Grafik 16 zeigt die mittleren Bruttojahreseinkommen der ganzjährig und nicht<br />

ganzjährig Erwerbstätigen im Vergleich. Zusätzlich wird in der Grafik anhand der Linie der<br />

Anteil der nicht ganzjährig Erwerbstätigen dargestellt.<br />

Während der Anteil der nicht ganzjährig Erwerbstätigen stark von der beruflichen Qualifikation<br />

abhängt, ist das Beschäftigungsausmaß in der Betrachtung der Berufshauptgruppen<br />

hauptsächlich vom Wirtschaftsbereich abhängig. In Berufen, die typischerweise im Produzierenden<br />

Bereich ausgeübt werden und die in den Gruppen 7 und 8 zu finden sind, ist Teilzeit<br />

deutlich weniger stark vertreten (7% bzw. 8% der Erwerbstätigen): Im Vergleich dazu<br />

liegt das Niveau der Teilzeitbeschäftigung im Dienstleistungsbereich deutlich höher. 42%<br />

der Erwerbstätigen in der Berufshauptgruppe 4 (Bürokräfte und kaufmännische Angestellte)<br />

bzw. 53% der Erwerbstätigen in Gruppe 5 (Dienstleistungsberufe, VerkäuferInnen etc.) sind<br />

in Teilzeit erwerbstätig.<br />

Nicht ganzjährige Beschäftigung und Teilzeitarbeit schränken die Vergleichbarkeit der Einkommenswerte<br />

der Berufsgruppen ein. Dem kann begegnet werden, indem nur ganzjährig Vollzeitbeschäftigte<br />

in den Vergleich einbezogen werden. Die Verteilung zeigt sich nun deutlich<br />

homogener, wie die niedrigeren Kennziffern für das Verhältnis IQA/Median in Tabelle 34 im<br />

Vergleich zu Tabelle 33 verdeutlichen. Insgesamt weisen Beschäftigte der ÖISCO-Hauptgruppen<br />

1 und 2 im Vergleich zu den anderen Berufshauptgruppen immer noch deutlich höhere<br />

Bruttojahreseinkommen auf. Besonders eklatant sind die Veränderungen der Einkommensver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!