20.11.2013 Aufrufe

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glossar<br />

Lohnsteuerdaten<br />

Lorenzkurve<br />

Median<br />

Mehrfach-<br />

PensionistInnen<br />

Mikrozensus<br />

Mittleres Einkommen<br />

Pensionsart<br />

Grundlage der Einkommensdarstellung der unselbständig Erwerbstätigen<br />

und der PensionistInnen bilden die Jahreslohnzettel der<br />

Lohnsteuerdaten. Neben den Einkommen selbst enthält der Datenbestand<br />

der Finanzverwaltung weitere wichtige Merkmale wie beispielsweise<br />

die soziale Stellung (ArbeiterInnen, Angestellte,<br />

Be amtInnen, Vertragsbedienstete, Lehrlinge und PensionistInnen).<br />

Die Lorenzkurve veranschaulicht das Ausmaß an Ungleichheit in<br />

einer Verteilung. Analog zu einem Gini-Koeffizienten von null würde<br />

eine 45°-Linie für die Lorenzkurve absolute Einkommensgleichheit<br />

bedeuten. Die Lorenzkurve ist immer monoton steigend und konvex.<br />

<strong>Der</strong> Median (mittlerer Wert) wird ermittelt, indem alle EinkommensbezieherInnen<br />

einer Gruppe nach der Höhe ihres Einkommens geordnet<br />

werden. <strong>Der</strong> Median ist der Wert, unter bzw. über dem die Einkommen<br />

von jeweils der Hälfte der EinkommensbezieherInnen<br />

liegen. <strong>Der</strong> Vorteil <strong>des</strong> Medians gegenüber dem arithmetischen Mittel<br />

besteht in seiner Robustheit gegen statistische Ausreißer.<br />

Diese Personengruppe umfasst jene PensionistInnen, die zwei oder<br />

mehr Pensionen beziehen. Die beiden häufigsten Kombinationen<br />

(Alterspension und Witwen-/Witwerpension bzw. Invaliditäts- oder<br />

Erwerbsunfähigkeitspension und Witwen-/Witwerpension) werden<br />

in den Tabellen gesondert ausgewiesen.<br />

<strong>Der</strong> Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung, bei der pro Quartal<br />

rund 22.500 zufällig ausgewählte Haushalte in ganz Österreich<br />

befragt werden. Für den <strong>Einkommensbericht</strong> spielt besonders die<br />

Arbeitskräfteerhebung, die einen Teil <strong>des</strong> Mikrozensus bildet, eine<br />

wichtige Rolle. In der Arbeitskräfteerhebung werden Informationen<br />

wie der Beruf, die Stellung im Beruf, die höchste abgeschlossene<br />

Ausbildung, die Dauer der Betriebszugehörigkeit oder die wöchentliche<br />

Arbeitszeit erfasst.<br />

Das mittlere Brutto- bzw. Nettojahreseinkommen entspricht, falls<br />

nicht anders erwähnt, dem Median.<br />

Die Einkommen der PensionistInnen mit Wohnsitz in Österreich werden<br />

auch nach Pensionsart gegliedert dargestellt. Dabei wird einerseits<br />

zwischen AlterspensionistInnen, ErwerbsunfähigkeitspensionistInnen,<br />

InvaliditätspensionistInnen, Witwen-/WitwerpensionistInnen<br />

und WaisenpensionistInnen unterschieden. Ab dem Jahr 2010 werden<br />

Erwerbsunfähigkeits- und InvaliditätspensionistInnen mit Erreichen<br />

<strong>des</strong> Regelpensionsalters (Frauen 60 Jahre, Männer 65 Jahre) zu den<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!