20.11.2013 Aufrufe

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Analysen<br />

Atypische Beschäftigung<br />

geringfügig Erwerbstätigen die gesamte Bandbreite von Personen mit sehr niedrigem Einkommen<br />

bis zu Personen mit Einkommen an der Geringfügigkeitsgrenze findet. Bis auf wenige<br />

Ausnahmen – diese können zum Beispiel in Form von geringfügig entlohnten Vollzeitpraktika<br />

im Rahmen von Berufsausbildungen auftreten – sind geringfügig Beschäftigte in der<br />

Regel zugleich auch teilzeitbeschäftigt.<br />

Insgesamt verdiente die Gruppe der atypisch Beschäftigten im Mittel 11.230 Euro brutto im<br />

Jahr und damit knapp ein Drittel <strong>des</strong> Einkommens jener Personen, die sich in einem Normalarbeitsverhältnis<br />

befanden. Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind außerdem wesentlich<br />

heterogener, was die Verteilung der Einkommen betrifft. Die relative Streuung ist mehr als<br />

doppelt so hoch wie bei den Normalarbeitsverhältnissen.<br />

Atypische Beschäftigung nach Geschlecht<br />

Atypische Beschäftigung ist in Summe weiblich geprägt: Mehr als die Hälfte aller weiblichen<br />

unselbständig Erwerbstätigen (59%) ist atypisch beschäftigt, wobei dies vor allem auf<br />

den hohen Teilzeitanteil unter den Frauen zurückzuführen ist, der 2011 bei 52% lag. Weiters<br />

waren 10% aller unselbständig erwerbstätigen Frauen befristet beschäftigt, 8% waren<br />

geringfügig angestellt, und 2% arbeiteten als Leih- bzw. Zeitarbeitskräfte. Unter den unselbständig<br />

erwerbstätigen Männern ist der Anteil der atypisch Beschäftigten mit 22% deutlich<br />

kleiner. Insgesamt ergibt sich somit ein Frauenanteil von 71% unter den atypischen Beschäftigungsverhältnissen<br />

und dazu korrespondierend ein Männeranteil von 67% bei den Normalarbeitsverhältnissen.<br />

Tabelle 54: Mittlere Bruttojahreseinkommen der atypisch Beschäftigten nach Geschlecht 2011<br />

Formen atypischer Beschäftigung<br />

Anzahl der Personen<br />

Bruttojahreseinkommen<br />

Frauen Männer Frauen Männer<br />

Teilzeitbeschäftigte 973.300 230.200 12.296 7.015<br />

Befristet Beschäftigte 179.300 187.700 6.250 7.762<br />

Geringfügig Beschäftigte 148.600 72.700 3.365 3.080<br />

Leih- und Zeitarbeitskräfte 34.200 79.000 12.687 19.141<br />

Zusammen (ohne Überschneidungen) 1.087.000 446.600 12.249 8.250<br />

Normalarbeitsverhältnisse 768.500 1.582.700 29.217 35.398<br />

Gesamt 1.855.500 2.029.300 18.788 31.359<br />

Quelle: Statistik Austria, <strong>2012</strong>. Lohnsteuer-/HV-Daten und Mikrozensusdaten. Unselbständig Erwerbstätige ab 15 Jahren mit Wohnsitz in Österreich. Ohne<br />

Lehrlinge.<br />

100<br />

Frauen in Normalarbeitsverhältnissen wiesen 2011 ein mittleres Bruttojahreseinkommen von<br />

29.217 Euro auf. Im Vergleich dazu lag das Mittel aller unselbständig erwerbstätigen Frauen<br />

bei 18.788 Euro. Weibliche Leih- und Zeitarbeitskräfte erreichten ein mittleres Einkommen<br />

von 12.687 Euro, jene Frauen, die Teilzeit arbeiteten, verdienten 12.296 Euro. Befristete bzw.<br />

geringfügig beschäftigte Frauen hatten im Jahr 2011 ein mittleres Bruttoeinkommen von<br />

6.250 Euro bzw. 3.365 Euro. Auch bei den Frauen fällt die Streuung der Einkommen bei atypisch<br />

Beschäftigten im Vergleich zu Normalarbeitsverhältnissen deutlich breiter aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!