23.11.2013 Aufrufe

Heft 3/2008

Heft 3/2008

Heft 3/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laudatio auf Prof. Dr. Jürgen Meier – SCHRÖDER<br />

Stelle stehen natürlich Hafen und Schifffahrt und der damit zusammenhängende<br />

Handel und das entsprechende Gewerbe, die Fischer, die<br />

Schiffsausstatter, die Hafenarbeiter, die Handwerker im und am Hafen.<br />

In den Vier- und Marschlanden kommen Gemüsebau und Gärtnerei<br />

als Bereiche hinzu, deren Wortschatz wir im sprachlichen Alltag des<br />

18. und 19. Jahrhunderts auf den Märkten finden, wo die Händler ihre<br />

Waren ausriefen und so vielfältiges Material für das Wörterbuch lieferten.<br />

Auch die Bezeichnungen für topographische Besonderheiten<br />

der Stadt dokumentiert das Wörterbuch wie beispielsweise den Jungfernstieg<br />

oder die Michaeliskirche, den Michel. Das städtische Alltagsleben<br />

in den Häusern wird ebenso dokumentiert wie die städtische<br />

Festkultur. Schließlich fehlen auch nicht die markanten stadtbekannten<br />

Persönlichkeiten wie der Wasserträger Hummel. Sie kennen alle<br />

den Gruß Hummel, Hummel, den die Hamburger auf verschiedene<br />

Weise beantworten, traditionell aber mit – – – Auf Hamburgs Wohlergehn,<br />

oder die Zitronenjette, die Ende des 19. Jahrhunderts auf den<br />

Straßen und in den Lokalen Zitronen verkaufte. Auch die verschiedenen<br />

Synonyme für den Hamborger Jung finden Sie im Wörterbuch und<br />

können daraus viel über den Alltag auf den Straßen erfahren: Da ist<br />

der Buttje zu nennen – so wird ein ”kecker, frecher Junge/ Schlingel”<br />

bezeichnet oder ein ”Junge der sich auf den Straßen herumtreibt”.<br />

Dafür kennt das Hamburgische Plattdeutsch auch den Ausdruck Strotenkeuter.<br />

Wird der Buttje etwas älter, so bezeichnet man ihn als Dietlein,<br />

als ”einen Jugendlichen, der gerne randaliert und sich prügelt”,<br />

als ”Halbstarken”; ein Buttje kann aber auch ein Briet sein, ein ”Rüpel”,<br />

der wie der Lööv als Gelegenheitsarbeiter auf den Märkten zu<br />

finden ist und gegen ein kleines Trinkgeld dabei behilflich ist, die<br />

Waren zu transportieren. Dass das Wort ”Trinkgeld” hier wohl wörtlich<br />

genommen werden kann, zeigen die Belege: Das Wörterbuch verzeichnet<br />

als feste Wortverbindung dreug as de Kehl von een Lööv ”trocken<br />

wie die Kehle eines Löwen” und blau as’n Hoppenmarktslööv<br />

”blau/betrunken wie ein Hopfenmarktlöwe”.<br />

Die traditionelle internationale Vernetzung Hamburgs durch Handel<br />

und Hafen oder auch durch Zuwanderer aus verschiedenen Ländern<br />

und Regionen schlägt sich im Wörterbuch durch Entlehnungen nieder.<br />

So stammen Wörter wie Bugseer für ”Schlepper/Bugsierschiff”,<br />

Buscherump für das Fischerhemd und suutje für ”sacht, langsam” aus<br />

dem Niederländischen, Schisslaweng für ”Schwung” und Oomidoom<br />

für ”Wäschestärke” und auch ”Ohnmacht” aus dem Französischen, die<br />

17<br />

Quickborn308-1.Korr.<br />

17<br />

22.09.<strong>2008</strong>, 9:49 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!