23.11.2013 Aufrufe

Heft 3/2008

Heft 3/2008

Heft 3/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Barockes Plattdeutsch – SCHÜPPEN<br />

um 1947 vergleichbar machte. Wie 1947 wieder sei die Sprache 1647<br />

die einzige erhaltene verlässliche Verbindung zwischen den Deutschen<br />

geblieben.<br />

Seine Dichter unterhalten sich also über die ihnen wichtige Sprache:<br />

„Was sie zerstört habe und woran sie gesunden könne. Welche Regeln<br />

aufgestellt bleiben müssten und welche den Versfluss in Enge hielten?<br />

Wie der Begriff Natursprache, den Buchner als ‘ nur mystisch’ abwertete<br />

mit besserer Zukost gesättigt werden und sich zur Hauptsprache auswachsen<br />

könne. Denn so gelehrt und vielsprachig sie alle waren, ..., so regional<br />

maulten und flüsterten, brabbelten, polterten, dehnten, walzten und<br />

stelzten sie ihr Deutsch.“ (S.25) 3 Buchner war berühmter Professor für<br />

Reden und Sprache aus Wittenberg, der entsprechend seiner Rolle Vorschriften<br />

vorschlägt, wie man es in Zukunft halten soll. Er wollte die Art<br />

zu sprechen aus der Gegend des Porzellan-Meißen auf ganz Deutschland<br />

übertragen. Manche der Dichter waren seine Schüler. Im Barockzeitalter<br />

setzte man weniger auf ”Natürliches” – wie z.B. in der Romantik<br />

–, sondern auf Ordnung von und in Systemen. Es war die Zeit, in der<br />

man neue komplizierte Rechenarten und der Philosoph Leibniz in Hannover<br />

sogar eine verwendbare Rechenmaschine erfand.<br />

Günter Grass berichtet über die Sprache seiner Barockdichter: ”Der<br />

Rostocker Lauremberg breitet, obgleich als Lehrer der Mathematik seit<br />

Wallensteins Einfall in Pommern im dänischen Seeland seinen angestammten<br />

Snack über den Tisch, und auf Platt gab ihm der Holsteiner<br />

Prediger Rist zurück. Seit bald dreißig Jahren in London ansässig, schwäbelte<br />

Weckherlin immer noch ungemildert. Und in das vorherrschende<br />

Schlesisch mischten Moscherosch sein Alemannisch, Harsdörffer<br />

sein hitziges Fränkisch, Buchner und Gerhardt ihr Sächsisch, Greflinger<br />

sein niederbayerisches Gurgeln und Dach sein zwischen Memel<br />

und Pregel gewalktes Preußisch.” Grimmelshausen dagegen ist weit<br />

herumgekommen als Soldat und ”reißt traurige Zoten” und verkündet<br />

”närrische Weisheiten” hessisch, westfälisch und alemannisch. (S.25f.)<br />

Die Dichter stürzen sich auf ”Sprachreinigung”, weil man 1647 Französisch<br />

ins Deutsche mengte, wie 1947 Amerikanisch und Englisch.<br />

Unter den Dichtern, die vorlesen, ist auch der plattdeutsche Dichter<br />

Johannes Lauremberg: ”Erst Laurembergs langes Gedicht ‘Van Alamodischer<br />

Poësie und Rimen’, dessen plattdeutsche Verse kräftig gegen<br />

die neumodischen hochdeutschen Poeten austeilten, spaltete<br />

wieder die Versammlung, obgleich Lauremberg schlecht beizukommen<br />

war. Er hatte die Argumente seiner Gegner vorgewusst – ‘In allen<br />

47<br />

Quickborn308-1.Korr.<br />

47<br />

22.09.<strong>2008</strong>, 9:49 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!