23.11.2013 Aufrufe

Heft 3/2008

Heft 3/2008

Heft 3/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Barockes Plattdeutsch – SCHÜPPEN<br />

kennen, zeigt sich freilich eine ”konservative” Grundhaltung. Bei Günter<br />

Grass spielt Lauremberg seinen letzten Trumpf aus, als diskutiert<br />

wird, welche Ordnung man nach dem Krieg wolle: ‘Ja, welche Ordnung<br />

man denn wolle, wenn nicht die gute alte?’ rief Lauremberg.” (Grass,<br />

Treffen, S.89)<br />

Johann D. Bellmann hat Lauremberg eine kritische Erinnerung gewidmet.<br />

In seinen ”Celler Gedichten” meint er, er habe das Zeug zum großen<br />

niederdeutschen Dichter gehabt, spricht sogar vom alten Griechen<br />

Homer, habe sich aber zu sehr der aktuellen Politik ergeben und<br />

sei so zu zeitbezogen geblieben:<br />

Ach, Meister Lauremberg, harrst du een Epos uns schreven,<br />

So as Homer un Virgil, denn harrst uns beeter Deenst daan!<br />

Nu aver kummst du dorher mit söötsuure Schertz-Gedichten ...<br />

Wat geiht uns dat an, wat de Lüdd neemoodsch üm’t Lief sik dor hingt! 6<br />

Manfred Windfuhr, der 1966 eine Heidelberger Habilitationsschrift über<br />

”Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker” vorgelegt hat (Stuttgart:<br />

Metzler) hat Lauremberg entprechend dieser Sicht als ein Beispiel für<br />

”altdeutsche Opposition” gegen die Barockdichtung gesehen. Er nennt<br />

aber kaum Stellen aus Laurembergs Scherzgedichten für ”groteske Metaphorik”,<br />

oder für ”Häßlichhkeitsbeschreibung” oder für ”Grobianismus”.<br />

Dagegen erscheint Lauremberg im Zusammenhang mit einer<br />

Wiederbelebung des ”Humanismus”, der Übertreibungen rügt und<br />

dann schon im Sinn des 18. Jahrhunderts ”Aufklärung” vorbereitet.<br />

Deutlich- und Richtigkeit seien seine Ideale, meint Manfred Windfuhr.<br />

Lauremberg verbindet den humanistischen Aufbruch des 16. Jahrhunderts<br />

mit der Aufklärung des 18. 7<br />

Günter Grass lässt Lauremberg bei (dem schon spätbarocken) Hofmannswaldau<br />

”künstlik gerime” kritisieren (S.133), ihn einschlafen,<br />

wenn Andreas Gryphius ein pathetisches barockes Märtyrerdrama<br />

vorträgt. (S.66) Er stellt fest, dass der große Komponist Heinrich Schütz<br />

seine Libretti nicht besonders brauchbar findet (S.49), aber Lauremberg<br />

ist bei ihm in der Lage und willens Schütz nach Kopenhagen zu<br />

vermitteln. (S.99) Seine Umgebung beobachtet er genau, wie seine<br />

Dichtungen zeigen. Für Grass ist er zudem ein begabter Geschichtenerzähler,<br />

der in den üblichen Männergesellschaften dazu gern einen<br />

letzten zusätzlichen Schluck nimmt, das mag aber auf einen modernen<br />

Kollegen gemünzt sein. Bei ihm hat er später einen großen Auftritt,<br />

macht auch einen unpassenden Zwischenruf. (S.101) Grass zeigt die<br />

53<br />

Quickborn308-1.Korr.<br />

53<br />

22.09.<strong>2008</strong>, 9:49 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!