26.12.2013 Aufrufe

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

 Einblendmenü „Datenrate“: Die Optionen hängen vom Codierungsmodus und vom<br />

Zielsystem ab. Je höher die Rate, desto besser die Qualität. Dolby Digital <strong>Pro</strong>fessional<br />

(AC-3) Streams besitzen eine konstante Datenrate. Bei 448 KBit/Sek., der Standardrate<br />

bei 5.1-Codierung, benötigt eine Minute AC-3-Audiomaterial etwa 3,3 MB Speicherplatz.<br />

Bei der Stereo-Codierung sind Raten von 192 KBit/Sek. und 224 KBit/Sek.<br />

üblich und genügen für gute Ergebnisse.<br />

 Einblendmenü „Bit-Stream-Modus: Definiert den Zweck des codierten Audiomaterials.<br />

Die Informationen sind im fertigen Stream enthalten und können von manchen<br />

Decodierungssystemen gelesen werden.<br />

 Feld „Dialog-Normalisierung“: Gibt die Durchschnittslautstärke von Dialog in Dezibel<br />

(dBFS) an, in Ihren Audiodateien relativ zur vollen Modulation. Das Wiedergabegerät<br />

verwendet diese Informationen zum Beibehalten einer ähnlichen Lautstärke bei<br />

unterschiedlichen AC-3-Streams. Ziel ist es, alle AC-3-codierten Audiodateien auf<br />

das gleiche Hörniveau anzugleichen, unabhängig von der Quelldatei.<br />

Es ist besonders wichtig, die Funktion der Dialog-Normalisierung richtig zu nutzen,<br />

wenn Sie unterschiedliche Audiodateien (d. h. Dateien mit unterschiedlichen Lautstärkepegeln)<br />

auf einer DVD zusammenstellen möchten. Wenn Sie den durchschnittlichen<br />

Pegel aller Dateien kennen, geben Sie diesen Wert in das Feld „Dialog-<br />

Normalisierung“ für jede einzelne Datei ein. Wenn z. B. der Dialog in Ihrem <strong>Pro</strong>jekt<br />

im Durchschnitt bei -12 dB auf der Pegelanzeige liegt, geben Sie „-12“ in das Feld<br />

„Dialog-Normalisierung“ ein.<br />

Hinweis: Diese Normalisierung erfolgt zwischen den Audio-Streams auf der DVD,<br />

nicht innerhalb eines einzelnen Audio-Streams als solchem.<br />

Sie können Werte von -1 dBFS bis -31 dBFS eingeben. Die Differenz zwischen dem<br />

eingegebenen Wert und 31 dBFS (die normale Lautstärke bei Dialog) ist der Betrag,<br />

um den das Quellen-Audiomaterial gedämpft wird.<br />

 Bei Eingabe von -31 dBFS, beträgt die Dämpfung 0 dB (31 dBFS–31 dBFS), und die<br />

Pegel des Original-Audiomaterials bleiben völlig unverändert.<br />

 Bei Eingabe von -27 dBFS, beträgt die Dämpfung 4 dB (31 dBFS–27 dBFS).<br />

 Bei Eingabe von -12 dBFS, beträgt die Dämpfung 19 dB (31 dBFS–12 dBFS).<br />

Je lauter die Quellendatei, desto kleiner ist der Wert, den Sie hier eingeben, und<br />

entsprechend stärker wird das Audiomaterial in der codierten Datei bei der Wiedergabe<br />

gedämpft.<br />

Wichtig: Die korrekte Einstellung der Dialog-Normalisierung ist sehr wichtig, wenn Sie<br />

beabsichtigen, eine oder mehrere Komprimierungseinstellungen zu verwenden. Die<br />

Komprimierungseinstellungen gehen davon aus, dass das Audiomaterial – nach dem<br />

Normalisieren des Dialogs – auf den normalen Pegel von 31 dBFS festgelegt ist. Dauerhaft<br />

lautere Pegel führen zu Klangverzerrungen und fehlerhaften Lautstärkepegeln.<br />

Kapitel 16 Exportieren von mehrspurigen <strong>Pro</strong>jekten 453

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!