26.12.2013 Aufrufe

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frequenzgang und Dynamikbereich<br />

Die Lautsprecherqualität hängt sehr stark vom geplanten Verwendungszweck und vom<br />

Preis ab. So sind beispielsweise die Lautsprecher in einem tragbaren Stereogerät oder<br />

in einem Fernsehgerät für die Wiedergabe von Audiomaterial ausgelegt, das bereits<br />

von einem Audio-Cutter gemastert wurde. Gemastertes Audiomaterial wie Audio-CDs,<br />

Radio, Fernseh- und Filmton verfügt über einen komprimierten Dynamikbereich (d. h.<br />

die Lautstärkepegel sind relativ konstant).<br />

Bei Lautsprechern und Verstärkern, die für gemastertes Audiomaterial ausgelegt sind,<br />

werden bestimmte Frequenzen oft absichtlich verstärkt (wie beispielsweise bei der<br />

dynamischen Bassverstärkung, die es bei vielen Systemen gibt). Dadurch kann der<br />

Klang einer Audio-CD verbessert werden. Bei der Abmischung des Audiomaterials für<br />

eine Filmproduktion ist diese Funktion allerdings nicht empfehlenswert, da ein falscher<br />

Eindruck des Audiosignals entsteht. Wenn Ihre Lautsprecher beispielsweise die Frequenzen<br />

im Bereich von 2 kHz übermäßig verstärken, können Sie dies kompensieren,<br />

indem Sie die Audiopegel im Bereich von 2 kHz reduzieren. Wenn Sie Ihre Abmischung<br />

anschließend über andere Lautsprecher mit linearem Frequenzgang wiedergeben, klingen<br />

Frequenzen im Bereich von 2 kHz zu sehr gedämpft.<br />

+ dB<br />

+ dB<br />

– dB<br />

– dB<br />

20 Hz 200Hz 1 kHz 5 kHz 20 kHz 20 Hz 200 Hz 1 kHz 5 kHz 20 kHz<br />

Gedämpft<br />

Nicht gedämpft<br />

Vergleich zwischen Aktiv- und Passivlautsprechern<br />

Lautsprecher, die keinen eigenen Verstärker haben und an einen externen Endverstärker<br />

angeschlossen werden, bezeichnet man als Passivlautsprecher. Wenn Sie mit separaten<br />

Verstärkern und Passivlautsprechern arbeiten, haben mehrere Faktoren Einfluss auf<br />

den Frequenzgang und die Qualität Ihres Audiomaterials. Einfacher ist es, anstelle separater<br />

Verstärker und Lautsprecher Aktivlautsprecher (Lautsprecher mit integriertem Verstärker)<br />

zu verwenden. Für das Studio-Monitoring und den Videoschnitt gewinnen<br />

Aktivlautsprecher zunehmend an Bedeutung.<br />

Aktivlautsprecher liefern eine konstantere Leistung, da Lautsprecher und Verstärker<br />

nahtlos integriert und im selben Gehäuse untergebracht sind. Für Videoschnittsysteme<br />

sind Aktivlautsprecher eine gute und benutzerfreundliche Lösung. Aktivlautsprecher<br />

können niedrigpegelige Eingangssignale verarbeiten und lassen sich einfach an Ihr<br />

Audio-Interface anschließen.<br />

554 Anhang C Arbeiten mit Video- und Audiogeräten für den <strong>Pro</strong>fibereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!