26.12.2013 Aufrufe

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erkennen von Stereoaufnahmen<br />

Wenn Sie festlegen möchten, wie mit einem Audioclip gearbeitet werden soll, müssen<br />

Sie wissen, ob es sich bei einer Zweikanalaufnahme um eine Stereoaufnahme handelt.<br />

Normalerweise kennzeichnet die Person, die das Audiomaterial für die <strong>Pro</strong>duktion aufgenommen<br />

hat, die Bänder oder Audiodateien, sodass auf einfache Weise festgestellt<br />

werden kann, ob es sich um Stereoaufnahmen oder um Zweikanal-Monoaufnahmen<br />

handelt. Allerdings laufen <strong>Pro</strong>duktionen häufig nicht nach Plan und Bänder sind nicht<br />

immer so sorgfältig beschriftet, wie sie es sein sollten. Als Cutter sollten Sie deshalb die<br />

Unterschiede zwischen den beiden Aufnahmeformaten erkennen können.<br />

Nachfolgend finden Sie einige Tipps zur Unterscheidung einer Stereoaufnahme von<br />

einer Doppel-Monoaufnahme:<br />

 Stereoaufnahmen müssen über zwei unabhängige Spuren verfügen. Befindet sich<br />

auf dem Band nur eine Audiospur oder liegt Ihnen eine Audiodatei mit nur einer<br />

Spur vor, ist das Audiomaterial mono und nicht stereo.<br />

Hinweis: Es ist möglich, dass es sich bei einer Audiodatei mit nur einem Kanal um eine<br />

Hälfte eines Stereopaars handelt. Diese Dateien werden als getrennte Stereodateien<br />

bezeichnet, da sich der linke und der rechte Kanal in unterschiedlichen Dateien befinden.<br />

Diese Dateien sind normalerweise entsprechend benannt: AudioFile.L und Audio-<br />

File.R sind zwei Audiodateien, die den linken bzw. den rechten Kanal eines Stereoklangs<br />

enthalten.<br />

 Fast alle Musikstücke, insbesondere kommerziell erhältliche Musik, sind in Stereo<br />

abgemischt.<br />

 Hören Sie sich den Audioclip mithilfe von zwei (Stereo-)Lautsprechern an. Klingt die<br />

Ausgabe der einzelnen Lautsprecher leicht anders, handelt es sich vermutlich um<br />

eine Stereoaufnahme. Klingen beide Seiten absolut gleich, liegt höchstwahrscheinlich<br />

eine Monoaufnahme vor. Besteht zwischen den Ausgaben beider Lautsprecher<br />

kein Zusammenhang, handelt es sich um eine Doppel-Monoaufnahme.<br />

Vergleich zwischen Interleaved- und getrennten Stereo-Audiodateien<br />

Bei digitalem Audiomaterial kann ein Stereosignal innerhalb eines einzelnen Datenstroms<br />

versendet werden, indem die digitalen Samples während der Übertragung<br />

verschachtelt bzw. umsortiert werden (dieser Vorgang wird auch als „Interleaving“<br />

bezeichnet) und bei der Wiedergabe wieder in die richtige Reihenfolge gebracht<br />

werden. Die Art, wie das Signal gespeichert wird, ist nicht von Bedeutung, solange<br />

die Samples bei der Wiedergabe richtig auf den linken und rechten Kanal aufgeteilt<br />

werden. Bei der analogen Technologie ist das Signal nicht annähernd so flexibel.<br />

Bei getrennten Stereodateien handelt es sich um zwei unabhängige Audiodateien, die<br />

sich ergänzen: eine Datei für den linken Kanal (AudioFile.L) und eine Datei für den rechten<br />

Kanal (AudioFile.R). Dies entspricht der traditionellen analogen Methode, bei der<br />

eine Spur pro Kanal verwendet wird (bzw. in diesem Fall eine Datei pro Kanal).<br />

Anhang B Audiogrundlagen 527

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!