26.12.2013 Aufrufe

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

Soundtrack Pro 2 Benutzerhandbuch - Support - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwenden von Surround-Effekt-Plug-Ins<br />

<strong>Soundtrack</strong> <strong>Pro</strong> umfasst eine Sammlung professioneller, Surround-Sound-spezifischer<br />

Effekt-Plug-Ins für die Ausgestaltung Ihres Surround-Mixes, einschließlich Surround<br />

Compressor, Delay Designer, Space Designer und Multichannel Gain.<br />

Eine vollständige Liste dieser echten Surround-Sound-Effekte sowie eine umfassende<br />

Beschreibung dieser Effekte finden Sie im Dokument <strong>Soundtrack</strong> <strong>Pro</strong> Effekte-Referenzhandbuch<br />

(verfügbar über das Hilfemenü). Informationen zur Verwendung von <strong>Pro</strong>zess-<br />

und Echtzeiteffekt-Plug-Ins finden Sie in Kapitel 11 „Arbeiten mit Audioeffekten“<br />

auf Seite 361.<br />

Einschränkungen des LFE-Kanals<br />

Mit dem LFE-Kanal (Low Frequency Effects) können Sie die tiefen Frequenzen eines Film<br />

oder Videos erweitern und so noch effektvollere akustische Darstellungen von Explosionen,<br />

dem Aufprall bei einem Autounfall und ähnlich dramatischen Filmszenen mit tiefen<br />

Frequenzen erzielen. Dieser LFE-Kanal für Effekte mit tiefen Frequenzen ist ein<br />

separates Signal mit eingeschränktem Frequenzbereich (ca. 25 Hz bis 120 Hz). Er wird<br />

vom Tonmisch-Techniker erzeugt und zusammen mit den Hauptkanälen der Abmischung<br />

bereitgestellt.<br />

In rein musikalischen <strong>Soundtrack</strong>s wird der LFE-Kanal nicht benötigt. (Eine mögliche<br />

Ausnahme wäre vielleicht das berühmte „Kanonendonnern“ in Tschaikowskis „Ouvertüre<br />

1812“.) Das LFE-Signal wird auch bei der Abmischung entfernt, damit starke Basssignale<br />

kleinere Stereoanlagen nicht beschädigen. Achten Sie darauf, keine wichtigen Informationen<br />

(etwa Dialoge) auf den LFE-Kanal zu legen, die bei der Mono- oder Stereowiedergabe<br />

fehlen würden.<br />

Da der LFE-Kanal von anderen Kanälen getrennt ist, kann das Mischen mit höheren Frequenzen<br />

mithilfe von Filtern beeinflusst werden, die zur Generierung des LFE-Signals<br />

verwendet werden. Damit ein einheitliches Audiosignal entsteht, legen Sie das<br />

gesamte Signal auf den Hauptkanal bzw. die Hauptkanäle.<br />

Hinweis: Wenn Sie Ausgabe im Format „Dolby Digital <strong>Pro</strong>fessional“ (AC3) erstellen, vermeiden<br />

Sie das Erstellen eines LFE-Kanals für Material, das ursprünglich ohne einen solchen<br />

Kanal erstellt wurde. Die fünf Dolby Digital <strong>Pro</strong>fessional Hauptkanäle umfassen<br />

alle das volle Frequenzspektrum, und der LFE-Kanal vergrößert den Frequenzbereich<br />

nicht. Dolby Digital <strong>Pro</strong>fessional-Codierer ermöglichen das Verwalten von Tieftönen<br />

und leiten niedrige Frequenzen an einen Subwoofer oder andere geeignete Lautsprecher<br />

weiter. Eine LFE-Spur kann mit der Verwaltung der Tieftöne in Konflikt geraten.<br />

Weitere Informationen über Dolby Digital <strong>Pro</strong>fessional finden Sie auf der Web-Site von<br />

Dolby Laboratories Inc.: http://www.dolby.com.<br />

Kapitel 9 Mischen von Surround-Sound 345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!