26.12.2013 Aufrufe

Skript [605 kB] - FB 4 Allgemein

Skript [605 kB] - FB 4 Allgemein

Skript [605 kB] - FB 4 Allgemein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definitionsbereich D der Gleichung!!!. Die Lösung einer Gleichung mit Brüchen, deren Nenner<br />

Variablen enthalten, beginnt mit der Festlegung des Definitionsbereiches D der Gleichung.<br />

Musterlösung 1 :<br />

Lösungsmenge folgender Gleichung?<br />

x<br />

1<br />

+<br />

( x + 3) x ( x - 3)<br />

1<br />

=<br />

2<br />

x<br />

2<br />

-<br />

9<br />

⇒<br />

Definitionsbereich der Gleichung festlegen: D = R \ { − 3, 0, 3 }<br />

In der Gleichung (oben) wird durch Einsetzen von { 3, 0, 3 }<br />

− der Nenner des Bruchterms<br />

gleich null. Aber ein Nenner darf nicht null sein ( Nenner ≠ 0 und Nenner ≠ ∞ ). Daher<br />

dürfen { 3, 0, 3 }<br />

− nicht zur Lösungsmenge der Gleichung gehören.<br />

x<br />

1<br />

+<br />

1<br />

( x + 3) x ( x - 3) ( x + 3)( x - 3)<br />

=<br />

2<br />

⇒<br />

⋅ x( x<br />

−<br />

3 )( x<br />

+<br />

3 )<br />

(Mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner x ( x 3)( x + 3)<br />

− multiplizieren)<br />

( x - 3) + ( x + 3) = 2 x ⇒<br />

x<br />

-<br />

3<br />

+<br />

x<br />

+<br />

3<br />

=<br />

2 x<br />

⇒<br />

2 x = 2 x<br />

14243<br />

⇒<br />

L<br />

=<br />

R<br />

\<br />

{ − 3, 0, 3 }<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!