26.12.2013 Aufrufe

Skript [605 kB] - FB 4 Allgemein

Skript [605 kB] - FB 4 Allgemein

Skript [605 kB] - FB 4 Allgemein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(III)<br />

5 x<br />

+<br />

y<br />

+<br />

4 z<br />

=<br />

3<br />

( 5⋅<br />

I) -5 x + 5 y + 5 z =<br />

0<br />

(III + 5⋅I)<br />

6 y + 9 z =<br />

3<br />

Damit haben wir das lineare Gleichungssystem auf zwei Gleichungen mit den beiden<br />

Unbekannten y und z reduziert:<br />

(I + II)<br />

- 2 y - z =<br />

5<br />

(III + 5⋅I)<br />

6 y + 9 z =<br />

3<br />

Nun wird das Verfahren wiederholt. Um die zweite Unbekannte y zu eliminieren, addieren wir zur<br />

Gleichung (III + 5⋅I)<br />

das 3 fache der Gleichung (I + II)<br />

(III + 5⋅I)<br />

6 y + 9 z =<br />

3<br />

3 ⋅ (I + II)<br />

-6 y - 3 z =<br />

15<br />

( III + 5⋅I<br />

) + ( 3⋅(<br />

I + II ))<br />

6 z =<br />

18<br />

Die beiden eliminierten Gleichungen (I) und<br />

(I + II) bilden zusammen mit der übrig<br />

gebliebenen Gleichung (III + 5⋅I)<br />

ein sog. Gestaffeltes Gleichungssystem, aus dem der Reihe<br />

nach von unten nach oben die drei Unbekannten x, y und z berechnet werden können:<br />

(I)<br />

- x<br />

+<br />

y<br />

+<br />

z<br />

=<br />

0<br />

(I<br />

+<br />

II)<br />

- 2 y<br />

-<br />

z<br />

=<br />

5<br />

(III<br />

+<br />

5⋅I)<br />

6 z<br />

=<br />

18<br />

Aus der letzten Gleichung folgt z = 3. Durch einsetzen dieses Wertes in die darüber stehende<br />

Gleichung erhält man für y den Wert – 4. Aus der I. Gleichung schließlich ergibt sich:<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!