28.12.2013 Aufrufe

Nachruf - Welcker-online.de

Nachruf - Welcker-online.de

Nachruf - Welcker-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nen Behör<strong>de</strong>n, diesen Behör<strong>de</strong>n, »mit Ehrfurcht und Liebe zu begegnen<br />

habe«? Allen, selbst in <strong>de</strong>n Gestalten <strong>de</strong>r Zagorski, Preminger, König und Peutelschmied<br />

1 ! Und solche Härte, verschärft durch die Sicherheit, daß hier<br />

nicht Naivität, son<strong>de</strong>rn ein Vollbewußtsein <strong>de</strong>r eigenen Schurkerei am Werke<br />

war und die diabolische Lust einer letzten Belastungsprobe auf unsere Geduld.<br />

Das von einer feindlichen Regierung längst verbotene Experiment <strong>de</strong>r<br />

Hundsgrotte 2 ist von <strong>de</strong>r österreichischen tagtäglich <strong>de</strong>n vierzig Millionen<br />

Menschen zugemutet wor<strong>de</strong>n, und das Antlitz zwinkerte bei <strong>de</strong>m gelungenen<br />

Gspaß, um nach eingetretener Erstickung in voller Heiligkeit 3 zu erglänzen.<br />

Da kann es <strong>de</strong>nn, wenn hun<strong>de</strong>rttausend serbische Leichen am Kriegsbeginn<br />

von einem Walten österreichischer Degenerale und progressiver Eroberer<br />

zeugen, <strong>de</strong>nen das Anführen <strong>de</strong>r dritten reiten<strong>de</strong>n Artilleriebriga<strong>de</strong> geringere<br />

Schwierigkeiten gemacht hat als das Aussprechen <strong>de</strong>rselben und die<br />

nachgewiesenermaßen eine bloßfüßige Infanterie in <strong>de</strong>n Tod gejagt haben —<br />

da kann es <strong>de</strong>nn passieren, daß sich ein Jockeyklubpräsi<strong>de</strong>nt fin<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r das<br />

An<strong>de</strong>nken Österreichs gegen <strong>de</strong>n gelin<strong>de</strong>n Vorwurf »Austrian Brutalities« verteidigt.<br />

Ein aus jener Zeit jetzt in London produzierter Armeebefehl sei<br />

»höchstwahrscheinlich apokryph«, aber selbst, wenn er authentisch wäre,<br />

»ein unerläßliches Gebot einer rationellen Kriegführung«. Diese rationelle<br />

Kriegführung, <strong>de</strong>ren strategisches Ziel jenes Geburtstagsgeschenk für Franz<br />

Josef war, <strong>de</strong>ssen Freu<strong>de</strong> kaum <strong>de</strong>n Geburtstag überlebt hat, war unter an<strong>de</strong>rm<br />

durch <strong>de</strong>n Gebrauch ausgezeichnet, Greisen, die im Verdacht stan<strong>de</strong>n,<br />

ein Gefühl für ihre Nation zu, haben, eine To<strong>de</strong>stagsfreu<strong>de</strong> zu bereiten, in<strong>de</strong>m<br />

man sie, nach <strong>de</strong>utschem Vorbild, einlud, ihr eigenes Grab zu schaufeln —<br />

also eben das zu tun, was damals Österreich getan hat, ohne lei<strong>de</strong>r mit sehen<strong>de</strong>n<br />

Augen dazu verurteilt zu sein. Diese Sitte und die Einteilung, daß in <strong>de</strong>n<br />

ungarischen Serbenlagern täglich etliche Hun<strong>de</strong>rt an Epi<strong>de</strong>mien, Hunger und<br />

Nachhilfe durch Kolbenschläge starben — man kann sie aus <strong>de</strong>r Gruft <strong>de</strong>r<br />

Reichsratsprotokolle die rationelle Kriegführung <strong>de</strong>r Honveds berufen hören<br />

—, läßt ein an<strong>de</strong>res Faktum geringfügig erscheinen, das jetzt eben in London<br />

beklagt wur<strong>de</strong>, einen gemütlichen Brauch, durch <strong>de</strong>n die österreichische Autorität<br />

ihren Familiensinn bekun<strong>de</strong>t hat, in<strong>de</strong>m sie nämlich die Angehörigen<br />

<strong>de</strong>r Verurteilten einlud, bei <strong>de</strong>ren Hinrichtung anwesend zu sein. Der Jockeyklubpräsi<strong>de</strong>nt<br />

— es ist jener Botschafter a. D. Heinrich Graf Lützow, <strong>de</strong>m die<br />

Verwechslung mit <strong>de</strong>m verstorbenen böhmischen Historiker gleichen Namens<br />

fast so unangenehm war wie diesem — nennt die Erwähnung jenes Brauchs<br />

eine »alte Legen<strong>de</strong>«, von <strong>de</strong>ren Unwahrheit er aus <strong>de</strong>m einfachen Grun<strong>de</strong> tief<br />

durchdrungen ist, weil sie »ungezählte Male von <strong>de</strong>r kompetentesten Stelle<br />

<strong>de</strong>mentiert« wur<strong>de</strong>. Was ganz richtig und ebenso bekannt ist wie die Dementia<br />

<strong>de</strong>r kompetentesten Stelle. Zum Glück stellt sich <strong>de</strong>m Mann, <strong>de</strong>r die Aufgabe<br />

übernommen hat, das letzte was uns geblieben ist, nämlich die Ehre <strong>de</strong>s<br />

Generals Potiorek zu verteidigen, ein treffen<strong>de</strong>s Zitat ein, durch das <strong>de</strong>r Sachverhalt<br />

einfach klargestellt wird. Ausdrücklich sei also jene Legen<strong>de</strong> <strong>de</strong>mentiert<br />

wor<strong>de</strong>n, »aber <strong>de</strong>r alte Spruch ist ewig wahr: Calumniare audacter, semper<br />

aliquid haeret!« Wie wahr <strong>de</strong>r alte Spruch ist, zeigt sich überhaupt erst<br />

im Falle Österreichs: die Fein<strong>de</strong> haben es tapfer verleum<strong>de</strong>t, es ließ sich aber<br />

in seiner rationellen Kriegführung nicht stören und, siehe da, immer blieb etwas<br />

hängen. Ob aliquid o<strong>de</strong>r aliquis, war ihm ganz wurst, da bekanntlich ein<br />

alter Spruch lautet : Caesar supra grammaticam. Noch ein an<strong>de</strong>res Zitat fällt.<br />

1 Militärrichter<br />

2 s. Heft 275<br />

3 Karl I. wur<strong>de</strong> 2004 seliggesprochen<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!