28.12.2013 Aufrufe

Nachruf - Welcker-online.de

Nachruf - Welcker-online.de

Nachruf - Welcker-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

er unserem Umschwung mißtraut, daß er uns nicht für reif hält, ohne Aufsicht<br />

unserer Vampyre fortzuleben. Es scheint ja alles dafür zu sprechen, daß wir<br />

<strong>de</strong>m Gesetz <strong>de</strong>r Trägheit, <strong>de</strong>m einzigen, welches keine österreichische Regierung,<br />

je gebrochen hat, noch über das Grab <strong>de</strong>r Monarchie Treue bewahren<br />

und, weil es sehr schön war und uns sehr gefreut hat, <strong>de</strong>n ganzen Geistesdreck<br />

und Gemütströ<strong>de</strong>l ihres Hausrats übernehmen wollen. Es scheint, daß<br />

die Revolutionierung <strong>de</strong>r Herzen, die hier allzukühn mit einer Entfernung <strong>de</strong>r<br />

Hoflieferantenwappen eingesetzt hat, es bei dieser bewen<strong>de</strong>n lassen will und<br />

daß wir dazu verdammt sind, das österreichische Antlitz, welches so lange das<br />

Gegenteil <strong>de</strong>r Welt war, auch fernerhin und auf <strong>de</strong>r sich selbst überlassenen<br />

Schulter zu tragen. Der Portier <strong>de</strong>s Auswärtigen Amtes, heißt es bereits, sei<br />

mit <strong>de</strong>r Republik nicht einverstan<strong>de</strong>n, und das will, zumal wenn sich die <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>rn Staatsämter anschließen, mehr be<strong>de</strong>uten als es auf <strong>de</strong>n ersten Blick<br />

<strong>de</strong>n Anschein hat. Man kann das nicht genug überschätzen; die Welt hat Krieg<br />

führen müssen, weil sie unsere lokalen Verhältnisse zu wenig gekannt hat.<br />

Aber die Hausmeister allein könnten's nicht richten, wenn sie nicht <strong>de</strong>r Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r Parteien gewiß wären und wenn sich nicht diese ganze unausrottbare<br />

Art von Menschen, die einan<strong>de</strong>r alle hinter sich haben, schon verständigt<br />

und in einer passiven Resistenz, die viel mehr als alle Aktivität an<strong>de</strong>rer<br />

Volkstemperamente Entwicklungen beeinflußt, sich zu Gruppenbildungen<br />

und Verkehrshin<strong>de</strong>rnissen gefun<strong>de</strong>n hätte. Die falsche Besorgnis <strong>de</strong>r einen,<br />

daß hier republikanische Zustän<strong>de</strong> platzgreifen, und <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rn, daß hier<br />

monarchistische Überraschungen eintreten könnten, beruht auf einer Überschätzung<br />

<strong>de</strong>r Wiener Möglichkeiten, nein, es bleibt alles beim Neuen, nur<br />

daß ein konstanter Wi<strong>de</strong>rstand aus <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rungen, in <strong>de</strong>nen die Hof— und<br />

Personalnachrichten um ihr Dasein ringen, auf Schritt und Tritt die Anwendung<br />

neuer Normen verhin<strong>de</strong>rn wird. Gewiß, sie schreien nach Habsburg wie<br />

<strong>de</strong>r Hirsch in <strong>de</strong>r Jagdausstellung nach <strong>de</strong>r Quelle, und sie wür<strong>de</strong>n das Wie<strong>de</strong>rauftreten<br />

Karls so begeistert wie nur eines Marischka begrüßen, aber aus<br />

keinem an<strong>de</strong>rn Grund, als weil es ein Wie<strong>de</strong>rauftreten ist. Nicht wer beim<br />

Bühnentürl herauskommt, son<strong>de</strong>rn daß einer herauskommt, erzeugt die Wärme,<br />

und die Beliebtheit kommt hier ebenso von <strong>de</strong>r Popularität wie die Armut<br />

von <strong>de</strong>r Powerteh. Sie <strong>de</strong>nken sich ja nichts dabei, höchstens daß nichts dabei<br />

ist und daß man dabei sein kann, was eben in <strong>de</strong>r Republik, wo je<strong>de</strong>r dabei<br />

sein kann, viel schwieriger ist. Weil dieselben Leute, die eine Zeitlang »p. u.«<br />

waren, es nicht mehr erwarten können, wie<strong>de</strong>r u. a. registriert zu wer<strong>de</strong>n und<br />

weil die Klio hier in <strong>de</strong>r Kärntnerstraße spazieren geht, kann es passieren,<br />

daß zweitausend Republikaner in einem Konzertsaal einer Brettlsängerin zujauchzen,<br />

die durch die Erinnerung an <strong>de</strong>n guaten alten Herrn in Schönbrunn,<br />

<strong>de</strong>ssen Auge auf seinen Wiener E<strong>de</strong>lknaben wohlgefällig ruht, justament <strong>de</strong>r<br />

Weltgeschichte beweisen wollte, daß mir mir san. Dabei übersehe man ja<br />

nicht die tiefe Unechtheit dieser Nostalgie, die, ohne Verbindung mit <strong>de</strong>n Kulturreizen<br />

einer bessern Wiener Zeit, sich bloß von einem Farbendruck <strong>de</strong>r Gemütlichkeit<br />

nicht trennen will. Es ist beiweitem nicht jene Nobelfäulnis, die<br />

bis um 1890 <strong>de</strong>r lokalen Kultur einen gewissen Weltwert verliehen hat und<br />

<strong>de</strong>ren letzte Spuren im blutigen Chaos genau so vertilgt wur<strong>de</strong>n wie die nord<strong>de</strong>utsche<br />

Spezialität <strong>de</strong>r Ordnung. Es ist vielmehr eine Geschmackigkeit, die<br />

durch die Barbarei <strong>de</strong>s Kriegs nur gewonnen hat: das neuwienerisch—jüdische<br />

Element, ein eben angelangter und sofort rabiater Provinzcharakter, jenes<br />

fast naive Wi<strong>de</strong>rspiel von Scham und Schönheit, jene picksüße Lebensfrische,<br />

die nicht überwintern kann ohne die Aussicht auf ein fettes Ischl mit seiner<br />

vollkommenen Pervertierung <strong>de</strong>r Kaiserpracht zu einer Orgie <strong>de</strong>r unwahr-<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!