28.12.2013 Aufrufe

Die Analyse der Bewerbungen bei Unternehmen ... - DSpace UTB

Die Analyse der Bewerbungen bei Unternehmen ... - DSpace UTB

Die Analyse der Bewerbungen bei Unternehmen ... - DSpace UTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>UTB</strong> in Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 34<br />

Interviews<br />

Bei Interviews im Assessment-Center steht die Leistungsmotivation und Selbsteinschätzung<br />

im Vor<strong>der</strong>grund. <strong>Die</strong> Fragen drehen sich vorwiegend um soziale und methodische<br />

Kompetenz. Ausgebildete Prüfer interessieren sich dafür, ob BewerberIn um eigene Stärken<br />

und Schwächen wissen. (vgl. Püttjer und Schnierda, 2012, S. 445)<br />

Rollenspielen<br />

In Rollenspielen werden kommunikative Fähigkeiten von Bewerbern getestet, am meistens<br />

werden fiktive Identitäten zugewiesen. Alle Gespräche folgen nach einem gemeinsamen<br />

Prinzip, dass man vor einem sachlichen Problem stoß und <strong>der</strong> auflösen muss z. B.<br />

nicht eingehaltene Lieferfrist. <strong>Die</strong>ser Gespräche erfolgen unter Bewerbern und Vorgesetzter.<br />

(vgl. Püttjer und Schnierda, 2012, S. 448)<br />

Planspiele<br />

Bei Planspiele, Fallstudien und Konstruktionsübungen bear<strong>bei</strong>tet man zusammen mit<br />

an<strong>der</strong>en Bewerbern (Teilnehmern) ein vorgegebenes Drehbuch (Szenario). Im Vor<strong>der</strong>grund<br />

stehen die Abstimmung im Team und die Erar<strong>bei</strong>tung eines gemeinsamen Lösungsweges.<br />

Bei Konstruktionsübungen erstellt man in einer Gruppe aus bestimmten Materialien<br />

ein Objekt (Produkt). Hier<strong>bei</strong> müssen vorgegebene Kriterien berücksichtigt und<br />

umgesetzt werden. (vgl. Püttjer und Schnierda, 2012, S. 456)<br />

Konstruktionsübung:<br />

Der Stuhl<br />

„Drei Gruppen treten gegeneinan<strong>der</strong> an. Jedes Team erhält 500 Blatt Papier und 2 Rollen<br />

Klebeband. <strong>Die</strong> Aufgabe besteht darin, innerhalb von 30 Minuten einen Stuhl mit einer<br />

Mindestsitzhöhe von 30 Zentimetern zu konstruieren. In die abschließende Bewertung<br />

fließen sowohl die Originalität des Entwurfs als auch die Stabilität <strong>der</strong> Konstruktion ein“<br />

(Püttjer und Schnierda, 2012, S. 459)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!