29.12.2013 Aufrufe

INFORMATIONSBRIEF Nr. 40 / 2-2004 April - Mai - Juni - BAGSO

INFORMATIONSBRIEF Nr. 40 / 2-2004 April - Mai - Juni - BAGSO

INFORMATIONSBRIEF Nr. 40 / 2-2004 April - Mai - Juni - BAGSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Film<br />

wie die wesentlich weniger frommen Deutschen.<br />

„Es ist einfach lächerlich zu behaupten, dieser Film richte sich gegen<br />

eine bestimmte Volksgruppe", sagte mir nach der Vorpremiere mein<br />

britischer Kollege. „Gibson wendet sich an uns alle." In einigen<br />

amerikanischen Vorberichten stand zu lesen, wie verwerflich es doch<br />

sei, dass die blutrünstigen Massen in der „Passion Christi" semitische<br />

Gesichtszüge trügen. Hätte Gibson Norweger oder Japaner<br />

importieren sollen? In Wahrheit sind gerade die sympathischsten<br />

Gestalten - zum Beispiel Jesu Mutter und die Veronika - schöne<br />

Jüdinnen. Andererseits sind die scheußlichsten Typen in diesem Film<br />

keine Juden, sondern sadistische römische Soldaten. Zudem: Wer, wie<br />

ich, in vielen Ländern aberwitzige Pöbel erlebt hat, darunter auch<br />

blonde und blauäugige Mobs in der Nazi - Zeit, in der DDR und bei den<br />

68er Randalen in der Bundesrepublik - der weiß, wie hässlich solche<br />

Massen überall sind; es gibt da keine „völkischen" Unterschiede. Der<br />

Kinobesucher, dessen bin ich sicher, wird dies instinktiv erfassen.<br />

Danach hilft nur noch beten<br />

Vielleicht ist der Rabbiner Lapin zu optimistisch. Vielleicht sind wir<br />

Europäer und Amerikaner wirklich so aberwitzig, dass auch kein<br />

Gibsonsches Rütteln mehr fruchtet. Ich hoffe nicht. Ich hoffe, dass die<br />

Abermillionen, die mir ins Kino folgen werden, hernach wie ich noch<br />

stundenlang bebend dasitzen und begreifen, dass nach diesem Film nur<br />

noch beten hilft.<br />

Es ist jetzt schon lange nach Mitternacht. Ich versuche, meine Seele zu<br />

glätten, indem ich eine CD mit Bachs Matthäuspassion ins Laufwerk<br />

meines Computers lege. Gleich kommt Paul Gerhardts Vers, der all das,<br />

was ich vor einigen Stunden gesehen habe, in die richtige Dimension<br />

rücken wird: „Ich bin's, ich sollte büßen / an Händen und an Füßen /<br />

gebunden in der Höll'; / die Geißeln und die Banden / und was du<br />

ausgestanden, / das hat verdienet meine Seel'.<br />

Uwe Siemon-Netto<br />

-15-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!