03.01.2014 Aufrufe

Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U. Carle: Schulversuch Verän<strong>der</strong>te Schuleingangsphase in Thüringen – 2. <strong>Zwischenbericht</strong><br />

Üben die Teams die Funktion <strong>der</strong> Klassenleitung im Kollektiv aus, geben sie an, dass sich<br />

diese v.a. bei folgendem bewährt habe:<br />

- Elternarbeit<br />

- Leistungsdokumentation und Leistungsbeurteilung<br />

- Unterrichtsgestaltung<br />

Verän<strong>der</strong>ungsbedarf bezogen auf die gemeinsame Klassenleitung sehen sie kaum. Diese<br />

scheint gut zu klappen.<br />

Was stört die Teambildung?<br />

Negative Kritik bezogen auf Teambildung und Arbeit in den Stammgruppenteams äußerte<br />

sich über:<br />

- Die durch Floating eingeschränkte Arbeitszeit, verhin<strong>der</strong>e Doppelbesetzungen und<br />

erschwere Terminabsprachen.<br />

- Die aufgebrachte Zeit für den Schulversuch stünde häufig in keinem Verhältnis zur<br />

bezahlten Arbeitszeit.<br />

- Versetzungen und Kündigungen gefährdeten immer wie<strong>der</strong> die Kontinuität <strong>der</strong><br />

Teamarbeit, auch wenn sie nur angedroht würden.<br />

Teambildung an <strong>der</strong> Grundschule Beispielswerda<br />

Nachfolgende Beschreibung bringt die Einzelangaben zur Teambildung für eine Schule exemplarisch<br />

zusammen.<br />

Die Teams von Beispielswerda, Schuljahr 2001-2002<br />

Drei Stammgruppenteams haben den Teamfragebogen bearbeitet.<br />

Bei <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Stammgruppenteams wurde die personale Ebene sehr berücksichtigt:<br />

ein gutes Teamklima zu erreichen und <strong>der</strong> Wunsch, den Schülerinnen und Schülern<br />

die best möglichen Lernvoraussetzungen zu eröffnen waren leitend.<br />

Die Teamgröße variiert zwischen zwei und vier Mitglie<strong>der</strong>n: zwei Stammgruppenteams geben<br />

vier bzw. drei Mitarbeiterinnen an, ein Team besteht aus zwei Mitarbeiterinnen.<br />

Grundschullehrerinnen (in einem Team eine, ansonsten zwei) sind in allen Stammgruppenteams<br />

vertreten, je eine Erzieherin in vier Teams, die Son<strong>der</strong>pädagogin wird explizit als Mitglied<br />

von zwei Stammgruppenteams genannt, erstaunlicherweise nicht bei dem an<strong>der</strong>en<br />

Stammgruppenteam <strong>der</strong> Grundschule Beispielswerda.<br />

Die Klassenleitung (benutzter Begriff aller Teams in Beispielswerda) bildet den Arbeitsschwerpunkt<br />

<strong>der</strong> Grundschullehrerinnen. Erzieherinnen werden hauptsächlich zur För<strong>der</strong>ung<br />

und Hausaufgabenbetreuung eingesetzt. Die Son<strong>der</strong>pädagogin för<strong>der</strong>t ebenfalls.<br />

Son<strong>der</strong>pädagogin und Erzieherinnen arbeiten jeweils in mindestens zwei Stammgruppen.<br />

Die Teams bestehen in ihrer momentanen Zusammensetzung seit einem bzw. zwei Jahren. Es<br />

gab also keine Umstellungen zu Schuljahresbeginn.<br />

Die Leitung zweier Teams teilen sich zwei Grundschullehrerinnen gleichberechtigt, das dritte<br />

Team wird von einer Grundschullehrerin geleitet. Das Team mit den zwei Mitglie<strong>der</strong>n gibt an,<br />

keine Leitung zu haben. Beide sind gleichberechtigt.<br />

Seite 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!