03.01.2014 Aufrufe

Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U. Carle: Schulversuch Verän<strong>der</strong>te Schuleingangsphase in Thüringen – 2. <strong>Zwischenbericht</strong><br />

1. Projektarbeit<br />

2. Stationenlernen<br />

3. Werkstatt<br />

4. Planarbeit<br />

5. Freiarbeit<br />

6. Angebotslernen<br />

Ein Team gibt an, dass in Projekten, Werkstätten und Stationsarbeit mehr Kooperation zu<br />

beobachten sei, als in <strong>der</strong> Planarbeit.<br />

Ein an<strong>der</strong>es Team konnte beobachten, dass in <strong>der</strong> Stationsarbeit eher Gleichaltrige kooperieren,<br />

während sich bei <strong>der</strong> Projektarbeit eher Kin<strong>der</strong> unterschiedlichen Alters zusammenfinden.<br />

Das Chefsystem in <strong>der</strong> Werkstattarbeit beför<strong>der</strong>e die Kooperation. Ansonsten beziehen<br />

sich nur wenige Aussagen konkret auf die einzelne Unterrichtsform. Die Antworten bleiben<br />

allgemein und werden von uns als übergreifend, offene Unterrichtsformen generell betreffend,<br />

interpretiert:<br />

- In offenen Formen arbeiteten die Kin<strong>der</strong> gut und gern zusammen.<br />

- In offenen Formen herrsche eine große Hilfsbereitschaft.<br />

- Die Schülerinnen und Schüler diskutierten und suchten gemeinsam nach Lösungen.<br />

- Kin<strong>der</strong> erklärten untereinan<strong>der</strong> wirkungsvoller als Erwachsene und seien stolz<br />

darauf.<br />

Mit Lernpartnerschaften wurden im Unterricht folgende Erfahrungen gemacht:<br />

- Kin<strong>der</strong> wählten sich ihre Partner bewusst aus.<br />

- Kin<strong>der</strong> arbeiteten gern mit einem Partner zusammen, möchten sich diesen selbst<br />

wählen.<br />

- Manchmal fühlten sich Kin<strong>der</strong> durch Partner aufgehalten.<br />

- Bei freier Wahl kooperierten häufig dieselben Kin<strong>der</strong>.<br />

- Lernpartner müssten teilweise fest gelegt werden um den Erfolg <strong>der</strong> Arbeit zu sichern<br />

o<strong>der</strong> Ausgrenzungen innerhalb <strong>der</strong> Lerngruppe zu vermeiden.<br />

- Auch bei vorbestimmter Gruppenzusammensetzung gelinge Kooperation.<br />

Es bedarf Anlässe, um miteinan<strong>der</strong> zu reden, zu spielen, zu lernen. "Der Wetteifer, das Spiel,<br />

die Arbeit sind Anlässe im Unterricht, Schüler in Kontakt, in Auseinan<strong>der</strong>setzungen, in Kooperationen<br />

zu bringen. Es entstehen Situationen, Handlungsvollzüge, in denen sich Interaktionen<br />

ergeben." (Bönsch 1998, 211 19 )<br />

Ein Projekt kann eine solcher Anlass, eine Situation sein. Wir wissen, dass an den Schulen<br />

Projektarbeit praktiziert wird. Diese Unterrichtsform führt die Rangliste <strong>der</strong> kooperationsför<strong>der</strong>nden<br />

Unterrichtsformen <strong>der</strong> Lehrerinnen und Lehrer im Schulversuch an.<br />

Einblick gewährt ein Arbeitsblatt-Auszug aus dem Igel-Projekt einer Schule:<br />

19 Bönsch, Manfred (1998): Lerngerüste. Didaktik 2000 für die Primarstufe. Baltmannsweiler: Schnei<strong>der</strong><br />

Seite 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!