03.01.2014 Aufrufe

Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U. Carle: Schulversuch Verän<strong>der</strong>te Schuleingangsphase in Thüringen – 2. <strong>Zwischenbericht</strong><br />

26 Teams geben unter dieser Frage nur positive Antworten, acht Teams äußern positive und<br />

negative Argumente, lediglich fünf machen negative Angaben dazu. Zwei Teams äußern sich<br />

nicht.<br />

Hängt diese überaus positive Bilanzierung damit zusammen, dass man bei <strong>der</strong> Teambildung<br />

vorausschauend darauf geachtet hat, dass die Mitglie<strong>der</strong> harmonieren und sie Bereitschaft zur<br />

Teamarbeit mitbrachten? "Viele Probleme die LehrerInnen in <strong>der</strong> Teamarbeit erfahren, haben<br />

mit <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Teams zu tun. (...) Die Debatte wird oft zwischen den Polen:<br />

Schmuse/Frühstücksteam und Arbeitsteam geführt – dabei ist beides wichtig: man muss sich<br />

gegenseitig verstehen, also die ‚Chemie’ muss stimmen, aber auch <strong>der</strong> Arbeitsbereich (Ratzki<br />

1998 17 ). Scheinbar ist beides im Schulversuch zum momentanen Zeitpunkt gegeben.<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer beschreiben ihre Teamarbeit als gelingend, wenn...<br />

- die PartnerInnen harmonieren.<br />

- die PartnerInnen gleichberechtigt agieren – und dies auch von den Eltern und Kin<strong>der</strong>n<br />

so angenommen wird<br />

- die Zusammenarbeit von Respekt und Vertrauen getragen ist.<br />

- die PartnerInnen gelernt haben, an<strong>der</strong>e Meinungen zu respektieren und zu akzeptieren.<br />

- die PartnerInnen dieselben Ziele verfolgen.<br />

- die PartnerInnen sich ergänzen und stützen.<br />

Negativ erlebt und beschrieben wird die Teamarbeit, wenn...<br />

- die Teams den Zeitaufwand als zu groß einschätzen<br />

- die Zusammenarbeit nicht auf einem vertrauensvollen Verhältnis basiert<br />

- in <strong>der</strong> Besetzung des Teams keine Kontinuität gegeben ist<br />

3.2.5.5 Tipps <strong>der</strong> Stammgruppen zum Unterrichten im Team (Barbara Berthold)<br />

An<strong>der</strong>en KollegInnen raten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schulversuch zur Gestaltung<br />

des gemeinsamen Unterrichts:<br />

- Ein Team sollte gemeinsame Ziele anstreben und einheitlich handeln.<br />

- Die Mitglie<strong>der</strong> eines Teams sollten ein gutes Verhältnis zueinan<strong>der</strong> haben.<br />

- Das Teamklima sollte von Offenheit und Akzeptanz bestimmt werden.<br />

- Die Arbeitsteilung sollte abgesprochen, Verantwortlichkeiten konkret festgelegt sein.<br />

- Absprachen sollten stets konkret getroffen werden.<br />

- Gesprächsregeln können unterstützend wirken.<br />

- Die Stundenpläne <strong>der</strong> kooperierenden Personen sollten zusammen passen.<br />

Die beschriebenen Erfahrungen bleiben nicht auf die Teams im Thüringer Schulversuch beschränkt.<br />

Auch in an<strong>der</strong>en Schulversuchen bzw. Modellversuchen mit ähnlicher Konzeption<br />

erleben Lehrerinnen und Lehrer Gleiches. So wurde auf <strong>der</strong> Abschlusstagung des Branden-<br />

17 Ratzki, Anne (1998): Teamarbeit ist Grundlage von Schulentwicklung. In: http://www.team.cc/de/tagrund.htm<br />

Seite 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!