06.01.2014 Aufrufe

6 VL - Virtuelles-Lernen.net

6 VL - Virtuelles-Lernen.net

6 VL - Virtuelles-Lernen.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Gesellschaftlicher Wandel 16<br />

Lernumgebungen stellt sich immer wieder als wichtiger Motor für langfristige<br />

Veränderungsprozesse heraus” (vgl. Bielaczyc/Collins 1999, zit.<br />

nach: Reinmann-Rothmeier 2001, S. 294).<br />

”Nötig [für Medienpädagogen] ist die [eigene] Kompetenz, Netze aufzubauen<br />

- technisch und sozial. Die zu erstellende technische soll die<br />

gewünschte soziale Infrastruktur abbilden und ermöglichen” (Schindler<br />

2001, S. 162).<br />

Digitale Netzwerke sind sowohl technisch als auch sozial definiert. In ihnen findet<br />

sich die Struktur und Kultur der Institution wieder. Die Kommunikation in<br />

ihnen ist meist ein Spiegelbild des Umgangs in der Institution miteinander.<br />

”Außerschulische Pädagogik findet zwischen den Polaritäten ’Unterhaltung<br />

und Geselligkeit’ und ’<strong>Lernen</strong>, Bildung und Qualifikation’ statt und<br />

sollte beide Motive angemessen berücksichtigen” (Bader 2001, S. 360).<br />

Auch gesellschaftliche Teilhabe in digitalen Netzwerken findet sich zwischen<br />

diesen beiden Polen. Durch den zumeist informellen Charakter digitaler Netzwerke<br />

äußern sich insbesondere in Chaträumen und Foren - seien sie zunächst auch<br />

für formelle Zwecke eingerichtet - meist beide Pole in der Art der Kommunikation.<br />

Aktuell wird immer wieder die These zitiert, dass durch den Einsatz Neuer<br />

Medien in Lernprozessen diese aussichtsreicher vonstatten gehen (vgl. Reinmann-<br />

Rothmeier 2001, S. 284). Diese Behauptung lässt sich ebenso für den Einsatz digitaler<br />

Netzwerke zur Unterstützung partizipativer Bestrebungen aufstellen und<br />

mit denselben Argumenten be- und widerlegen. In der Tat ist die Flexibilität durch<br />

räumliche und zeitliche Ungebundenheit ein wesentlicher Vorteil digitaler Netzwerke<br />

genau wie die immensen Kapazitäten, die sich für die Speicherung und<br />

Weitergabe von Informationen bieten (vgl. ebd.). Allerdings stellt sich die Frage,<br />

ob diese technischen Gegebenheiten ausreichen, um partizipative Bewegungen zu<br />

unterstützen oder, ob es nicht vielmehr die sozialen Funktionen innerhalb dieser<br />

Netzwerke sind durch die ein ”Eingebunden-Sein” und ”Teilhaben-Können” stattfindet.<br />

Die Informationsfülle des Inter<strong>net</strong>s dagegen wirkt wohl eher hemmend,<br />

ergibt sich aus ihr doch die unbeantwortete Frage an welcher Stelle die eigene Initiative<br />

zur Partizipation am besten angebracht ist ohne wirkungslos zu verpuffen<br />

(vgl. Reinmann-Rothmeier 2001, S. 284.). So müssen Implementationsstrategien,<br />

die das Partizipieren an gesellschaftlichen Prozessen durch digitale Netzwerke<br />

zum Ziel haben, Partizipationswilligen Strukturen bieten, in denen sich leicht zurechtzufinden<br />

ist. Das gemeinsame Arbeiten an Lösungen (eine echte Kooperation<br />

<strong>VL</strong> - <strong>Virtuelles</strong>-<strong>Lernen</strong>.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!