06.01.2014 Aufrufe

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialpsychologische Voraussetzungen<br />

Sozialpsychologische Voraussetzungen: Soziale und psychologische Faktoren, die den<br />

Zweitspracherwerb beeinflussen können.<br />

Es handelt sich um einen Faktorenkomplexe:<br />

sprachliche Variablen: mögliche Einwirkungen von der Erstsprache und direkte sowie<br />

indirekte Kontakte mit schon erworbenen Sprachen<br />

individuelle Variablen: u.a. Alter, Persönlichkeitsmerkmale, Motivation, Sprachlerneignung,<br />

Identität, affektive Faktoren wie Selbstvertrauen, Angst, Hemmungen<br />

Motivation: Alle Faktoren, die die Entscheidungen und Handlungen eines Individuums<br />

beeinflussen. Attitüden: Einstellungen verschiedenen Objekten, Situationen und Tätigkeiten<br />

gegenüber<br />

Nach Gardner und Lambert (1972) umfasst Motivation 4 Aspekte:<br />

1. ein Ziel<br />

2. zielstrebiges Verhalten<br />

3. den Wunsch, das Ziel zu erreichen<br />

4. eine positive Attitüde gegenüber der Aktivität<br />

Sie unterscheiden zwischen<br />

integrativer Motivation: weist auf das Ziel des Lerners hin, sich mit der<br />

Zweitsprachengruppe zu identifizieren<br />

instrumentale Motivation: ist mehr praktisch und pragmatisch ausgerichtet<br />

soziale Variablen: intensität des Kontaktes mit den Sprachträgern im In- und Ausland,<br />

gesellschaftlicher Status der Sprache, sozialer Status, ethnische Zugehörigkeit des Lerners,<br />

Familienverhältnisse, soziale Netzwerke, Einreisealter, Verweildauer im Land u.a.m.<br />

Akzent und ethnische Identität<br />

Die Behauptung, dass man nach der Pubertät eine neue Sprache nicht mehr Akzentfrei<br />

erwerben kann, lässt sich ersetzten durch die These, dass es sich nicht um ein Nicht-Können,<br />

sondern um ein Nicht-Wollen handelt. Akzent wird damit zu einem Ausdruck persönlicher<br />

und sozialer Identität. Daher ist die Beurteilung der Sprachkompetenz anhand des Akzentes<br />

als Indikator nicht zulässig!<br />

Aufgabe: Welche Faktoren bestimmen den Zweitspracherwerb?<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!