06.01.2014 Aufrufe

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachstandsdiagnose (Apeltauer et al. 1997)<br />

Spracherwerbstypen<br />

1. Balancierte Zweisprachigkeit (siehe oben)<br />

2. Bilinguale dominanter Erst- oder Familiensprache<br />

3. Bilinguale mit dominanter Zweitsprache Deutsch<br />

4. Monolinguale können sich nur in einer Sprache verständigen; sie beginnen erst mit<br />

dem Zweitspracherwerb und sprechen fast kein deutsch<br />

5. Deutsch als Drittsprache lernen Kinder, deren Familiensprache nicht die<br />

Verkehrssprache des Landes ist, aus dem sie kommen, und die diese Verkehrssprache<br />

deshalb bereits als Zweitsprache erworben haben.<br />

Erwerbsstadien für Deutsch als Zweit- oder Drittsprache<br />

1. Stadium: Das Kind versteht kein Wort Deutsch.<br />

2. Stadium: Das Kind reagiert auf Fragen, Anweisungen und Erzählungen, ist aber noch<br />

nicht in der Lage, diese vollständig zu verstehen. Sein deutscher Wortschatz ist klein.<br />

Es spricht wenig, meist in Ein-Wort-Sätzen oder in kurzen, oft fehlerhaften Phrasen.<br />

3. Stadium: Das Kind äußert sich deutlich häufiger als in Stadium 2, macht aber noch<br />

viele Fehler. Es versteht und gebraucht zunehmend Wendungen, die der jeweiligen<br />

Situation oder seiner jeweiligen Rolle angemessen sind. Inzwischen kann es sich an<br />

einfachen Gesprächen beteiligen, benötigt aber noch Hilfe beim Verstehen und<br />

Gebrauchen von ‚Schulsprache’.<br />

4. Stadium: Das Kind kann sich an Gesprächen seiner Gruppe beteiligen. Seine<br />

mündlichen Fähigkeiten sind inzwischen gut entwickelt. Komplexere sprachliche<br />

Formen (Erklärungen, Nebensatzkonstruktionen) bereiten ihm aber noch<br />

Schwierigkeiten.<br />

5. Stadium: Kaum noch Unterschiede zu gleichaltigen deutschen Kindern erkennbar. Es<br />

hat aber noch Schwierigkeiten, wenn es anspruchsvolle (konzeptuell schriftliche)<br />

Texte verstehen oder lesen soll.<br />

6. Stadium: In diesem Stadium hat das Kind ein Niveau erreicht, das sich dem von<br />

Kindern mit deutscher Erstsprache annähert. Einige Kinder überholen deutsche<br />

Gleichaltrige mit Schrifterwerbsproblemen.<br />

Globaleinschätzung des kindlichen Sprachstandes: ganzheitliche Einschätzung auf der<br />

Grundlage persönlicher Eindrücken, die auf unvollständigen, selektiven<br />

Wahrnehmungsprozessen, beruhen. Sie können durch die Dokumentation von<br />

Lernfortschritten verbessert werden (Beobachtertagebuch).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!