06.01.2014 Aufrufe

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilingualismus und <strong>Mehrsprachigkeit</strong> (Apeltauer 1997)<br />

Maximalistische Position:<br />

Jemand ist zweisprachig, wenn er eine fremde Sprache so perfekt beherrscht, wie ein<br />

Muttersprachler.<br />

Minimalistische Position:<br />

Billingulae sind Individuen, die in einer fremden Sprache vollständige und sinnvolle<br />

Äußerungen produzieren können.<br />

Position von Apeltauer:<br />

Zweisprachigkeit ist die Fähigkeit zum alternierenden Gebrauch zweier Sprachen.<br />

<strong>Mehrsprachigkeit</strong> ist der alternierende Gebrauch mehrerer, d.h. mindestens dreier,<br />

Sprachen. Ein alternierender Gebrauch zweier Sprachen setzt nicht voraus, dass beide<br />

Sprachen auch produktiv beherrscht werden. Es genügt, wenn eine Person eine fremde<br />

Sprache verstehen kann. Bereits dann werden sie als zweisprachig bezeich<strong>net</strong>.<br />

Apeltauer unterscheidet zwischen:<br />

natürlicher Zweisprachigkeit (ungesteuert): Die zwei Sprachen werden ohne<br />

formale Unterweisungen erlernt.<br />

erziehungsbedingte Zweisprachigkeit (gesteuert): Die zweite Sprache wird über<br />

institutionelle Bildung erworben. Dabei gilt die schulische Vermittlung fremder<br />

Sprachen als nicht sehr effektiv, weil natürliche Anreize zum Erlernen der fremden<br />

Sprache fehlen.<br />

Typen von Zweisprachigkeit<br />

Typ 1 balanciert Bilingual: zwei Sprachen werden sehr gut beherrscht, d.h. die<br />

Individuen verfügen sozusagen über zwei Erstsprachen. Entweder wurde das Prinzip<br />

von Ronjat (eine Sprache eine Person) beachtet oder in der Umgebung wurde eine<br />

andere Sprache gesprochen als in der Familie, so dass das Individuum sich die zweite<br />

Sprache beim Spielen mit Gleichaltrigen angeeig<strong>net</strong>. Zudem kann eine besondere<br />

Sprachlernbegabung vorliegen. Balancierte Zweisprachigkeit ist bei Individuen, die<br />

die Zweitsprache nach dem vierten Lebensjahr lernen seltener. Beispiel: Absolventen<br />

eines dänischen Gymnasiums mit Dänisch und Deutsch<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!