06.01.2014 Aufrufe

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!!!Lernersprache (Interlanguage)<br />

Der Terminus Lernersprache (Interlanguage) ist die Sprache des Lerners. Sie wird als<br />

eigenständiges System gesehen, das sich allmählich, zielgerichtet, als ein kreativer Prozess<br />

auf die Normen und Regeln der Zweitsprache hin entwickelt. Die Lernersprache ist ein<br />

mehrdimensionales heterogenes Kontinuum mit fließenden Übergängen zur Zielsprache.<br />

Folgende Hypothesen liegen der Lernersprache zugrunde:<br />

1. Die Interlanguage ist ein eigenständiges sprachliches (Übergangs)System, das ein<br />

Lerner beim Erwerb einer Zweitsprache bildet<br />

2. Die Interlanguage hat Züge der Erst- und Zweitsprache, ggf. auch von weiteren<br />

Sprachen, sowie von denen unabhängige sprachliche Einheiten<br />

3. Wie alle Sprachen ist sie dynamisch, charakteristisch für sie ist ihre gleichzeitige<br />

Systemhaftigkeit und Variabilität. Korrekte und abweichende Einheiten stehen<br />

nebeneinander. Ungrammatische Äußerungen werden nicht als störende<br />

Abweichungen gesehen, sondern als Teil des Systems.<br />

Das Verhalten in der Lernersprache kann von Lerner zu Lerner unterschiedlich sein, aber<br />

auch bei ein und demselben, je nach Themenbereich und Situation, variieren.<br />

Die Zielsprache (‚the target is always moving’) weist fließende Variation zwischen qualitativ<br />

unterschiedlichen Polen auf.<br />

Merkmale der Lernersprache (Seelinker et al. 1975):<br />

• mutual intelligibility<br />

• systematicity (Systemhaftigkeit)<br />

• stability<br />

• backsliding<br />

Die Lernersprache ist durch 5 psycholinguistische Prozesse gekennzeich<strong>net</strong>:<br />

1. (Sprach-)Transfer<br />

2. (Trainings-)Transfer<br />

3. Lernstrategien<br />

4. Kommunikationsstrategien<br />

5. Übergeneralisierung<br />

Strategien: Bei Strategien handelt es sich generell um verschiedene Arten von<br />

Entscheidungen, die in Problemlösungssituationen zu treffen sind. Darunter werden z.T.<br />

mentale Regelbildungsprozesse verstanden, die dem Lerner ermöglichen, mit den ihm zur<br />

Verfügung stehenden Daten Hypothesen über das fremdsprachliche System zu bilden und zu<br />

überprüfen.<br />

Lernstrategie: Von Lernern zielgerichtet eingesetzte Verfahren zur Optimierung von<br />

Lernprozessen. Lernstrategien sind in ein komplexes Geflecht von Einflussfaktoren,<br />

demographischen Variablen, Persönlichkeitsvariablen, kognitiven, motivationalen und<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!