06.01.2014 Aufrufe

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit - online. net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswertung<br />

Transkription oder mehrfaches abhören<br />

5 Bereiche:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Aufgabenbewältigung: Benennt das Kind die Akteure und die<br />

Zusammenhänge der Geschichte werden mehr oder weniger vollständig und<br />

genau dargestellt. (Direkter Vergleich zwischen Herkunfts- und Zweitsprache<br />

möglich)<br />

Bewältigung der Gesprächssituation: Kontinuität, Deutlichkeit, Flüssigkeit<br />

Verbaler Wortschatz: Zählung der verwendeten Verben<br />

Formen und Stellung des Verbs: Erfassung der Verbformen anhand einer<br />

gestuften Liste:<br />

einfache Verbformen<br />

Passiv- und Futurformen<br />

Verbinden von Sätzen: Erfassung der Satzverbindungen anhand einer<br />

gestuften Liste:<br />

Fehlen jeglicher Konjunktionen<br />

Verwendung von und<br />

selten benutze Konjunktionen wenn oder damit<br />

36 mögliche Punkte: alle 12 Szenen werden sprachlich genau und zusammenhängend<br />

dargestellt und auch Details vermerkt. Bereits 12 Punkte zeigen eine einfache und<br />

vollständige Darstellung.<br />

Problem: Kindliche Interpretation von Bildergeschichte: Eher Detailorientierung bzw.<br />

spezielle Perspektivierung. Eine niedrige Gesamtpunktzahl ist also kein Grund zur<br />

Besorgnis, sondern belegt eher die spezielle Wahrnehmung der Kinder, die häufig zu<br />

einem Bild nur Kernaussagen herausgreifen und andere vernachlässigen.<br />

Durchführung<br />

Einzelinterviews mit Ton- oder Videoaufnahme<br />

zusätzliche Person erforderlich<br />

Ergebnisse<br />

Ziel: Ableitung individueller Fördermöglichkeit<br />

o wenig Verben Wortschatzarbeit<br />

o einfache Satzstrukturen Satzkonstruktionsarbeit<br />

Allgemeines:<br />

o Sprachproben in der Herkunftssprache ergaben für gut 50% der Kinder ein<br />

ausgeglichenes Verhältnis zwischen beiden Sprachen, während bei knapp 25%<br />

die deutsche Sprache oder die Familiensprache dominierte.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!