11.01.2014 Aufrufe

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine grundsätzliche Problematik beim Umgang mit diesen Datenbanken ist, dass sie zwar alle<br />

terroristische Zwischenfälle bzw. Anschläge erfassen, wie sich schon an den Namen ablesen lässt.<br />

Doch machen die unterschiedlichen Definitionen des Terrorismusbegriffes eine Vergleichbarkeit<br />

der in den einzelnen Datenbanken gelisteten Fälle schwierig. Unabhängig davon ist die Bewertung<br />

im Einzelfall immer subjektiv. Tabelle 2 beleuchtet überblickartig die wichtigsten Elemente der<br />

Terrorismusdefinitionen der Datenbanken.<br />

Tabelle 2 Kurzvergleich der Definitionen der Terrorismus-Datenbanken 17<br />

Datenbank:<br />

Kriterium:<br />

GTD WITS RAND PiraT<br />

Motiv<br />

Political, socio-economic,<br />

religious.<br />

Political Political Political, ideological,<br />

religious.<br />

Auswirkung<br />

Fear, coercion,<br />

or intimidation;<br />

an attempt<br />

at conveying<br />

a message.<br />

Unspecified<br />

Coercion of<br />

certain actions<br />

by creating<br />

fear, alarm, or<br />

through intimidation.<br />

Fear, alarm or<br />

intimidation that<br />

might lead to pressure<br />

for political<br />

and/or social<br />

change; promotion<br />

of an ideology.<br />

Aktionstyp<br />

Violent acts<br />

that are outside<br />

the precepts<br />

of International<br />

Humanitarian<br />

Law, intentional<br />

act of<br />

violence or<br />

threat of violence.<br />

Deliberate or<br />

reckless; attack<br />

does not fall into<br />

category of political<br />

violence,<br />

such as crime,<br />

rioting, or tribal<br />

violence. Terrorists<br />

must have<br />

initiated and<br />

executed the<br />

attack.<br />

Violence or the<br />

threat of violence.<br />

Threat or exertion<br />

of violence; outside<br />

the regulations<br />

of international<br />

law<br />

Akteur<br />

Non-state<br />

actors<br />

Groups or individuals<br />

Groups or individuals<br />

Non-state actors<br />

Ziel Unspecified Civilians/noncombatants<br />

or<br />

their property<br />

Generally directed<br />

against<br />

civilian targets<br />

Civilians and governments<br />

(including<br />

military)<br />

Die Terrorismusdefinitionen der vier Datenbanken (GTD; WITS; RAND; PiraT) werden anhand<br />

von fünf Kriterien charakterisiert: Motiv, Auswirkung, Aktionstyp, Akteur und Ziel. Zum unterstellten<br />

Motiv: Während die PiraT-Datenbankdefinition die Definitionen von WITS und RAND<br />

umfasst und auch der von GTD ähnlich ist, ist die Definition von GTD noch breiter, da auch sozioökonomische<br />

Motive genannt werden. Diese wurden in dieser Studie jedoch explizit ausgeschlossen,<br />

um terroristische Anschläge von Piratenübergriffen zu unterscheiden (sollten diese sich nicht<br />

ohnehin schon in der Art der Gewaltanwendung untersscheiden). Zur beabsichtigten Auswirkung<br />

der Anschläge: Die PiraT-Definition ist hier etwas spezifischer als die anderen Definitionen von<br />

17 Eigene Darstellung. Links zu den externen Definitionen: http://www.start.umd.edu/gtd/faq/; http://www.start.<br />

umd.edu/gtd/using-gtd/; http://www.nctc.gov/witsbanner/wits_subpage_about.html; http://www.nctc.gov/witsbanner/wits_subpage_criteria.html;<br />

http://www.rand.org/nsrd/projects/terrorism-incidents/about/definitions.html,<br />

Abruf am 01.12.2012.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!