11.01.2014 Aufrufe

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die PSI will dieses Ziel jedoch nicht als verbindliches Vertragswerk, sondern als Kooperationsnetzwerk<br />

fördern. So gibt es weder eine rechtsverbindliche Grundlage für die PSI noch institutionalisierte<br />

Strukturen. Jedes Land kann sich zur PSI bekennen. Gemeinsame Grundlage ist das Statement<br />

of Interdiction Principles. Dieses Dokument ist jedoch unverbindlich. Im Kern zielen die<br />

gemeinsamen Prinzipien auf eine Harmonisierung und Verbesserung der nationalen Handlungsoptionen.<br />

So sollen die PSI Staaten „effective measures (...) for interdicting the transfer or transport of<br />

WMD“ ergreifen, Prozeduren für einen verbesserten Informationsfluss zwischen den Sicherheitsbehörden<br />

entwickeln und die nationalen Sicherheitsbehörden besser auf ihre Aufgaben vorbereiten.<br />

53<br />

Zur PSI haben sich bereits 97 Staaten bekannt. 54 Andererseits erfährt die Initiative scharfe Kritik<br />

u.a. von China, Malaysia und Iran, die ihre Legalität bezweifeln bzw. eine Einmischung in nationale<br />

Angelegenheiten fürchten. Besonders China sieht in der PSI den Versuch, Sanktionen und<br />

sicherheitspolitische Interventionen außerhalb des UN-Sicherheitsrates zu ermöglichen (vgl. Lewis/<br />

Maxon 2010: 39).<br />

8.3 C-TPAT und AEO<br />

Die zwei Zollsicherheitsprogramme der USA und der EU sind in diesem Zusammenhang noch<br />

erwähnenswert. Die Customs-Trade Partnership Against Terrorism (C-TPAT) ist eine freiwillige<br />

Kooperation zwischen den US-Zollbehörden und der Privatwirtschaft. Eine enge Kooperation soll<br />

die Sicherheit in den USA erhöhen. Zudem sollen die Teilnehmer aus der Wirtschaft eine aktive<br />

Rolle im Kampf gegen den Terrorismus übernehmen, indem sie durch einen hohen Sicherheitsstandard<br />

die Lieferkette sichern. Als Anreiz, diesen höheren Sicherheitsstandard in den Betrieben<br />

einzuführen, werden Erleichterungen bei der Zollabfertigung in Aussicht gestellt. 55 C-TPAT hat<br />

bereits mehr als 10.000 Mitglieder, die Hälfte davon kleine und mittlere Unternehmen. Sie wickeln<br />

ca. 50 Prozent (nach Wert) des Wareneingangs in die USA ab. 56 US-Homeland Security ist dabei,<br />

den Partnern der C-TPAT neue Techniken für die Containersicherheit (z.B. neue Siegel) zu empfehlen.<br />

Es wird aber berichtet, dass die Partner zurückhaltend bei diesen Neuanschaffungen sind<br />

und dies ggf. wieder zu Austritten bei C-TPAT führen könnte. 57<br />

Der „zugelassene Wirtschaftsbeteiligte“ oder Authorised Economic Operator (AEO) ist ein Programm<br />

der EU-Kommission zum Ausgleich zwischen erhöhten Sicherheitsanforderungen und den<br />

Erfordernissen eines flüssigen Handelsverkehrs. (Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz für<br />

Zollfragen liegt bei der EU. Die Verwaltungskompetenz liegt jedoch in aller Regel bei den nationalen<br />

Behörden.) Vor dem Hintergrund der Terroranschläge von New York, Madrid und London<br />

erkennt die EU an, dass Handels- und Verkehrssysteme wirksam vor Terrorismus geschützt werden<br />

müssen. Dabei weist sie vor allem auf 1.600 Mio. Tonnen Fracht hin, die auf dem Seeweg in oder<br />

aus der EU transportiert werden. Es wird befürchtet, dass ein Anschlag auf die internationale Lieferkette<br />

den grenzüberschreitenden Verkehr zum Erliegen bringen könnte. Den Zollbehörden der<br />

(damals, bei Änderung des Zollkodex 25) Mitgliedstaaten wird eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung<br />

der grenzüberschreitenden Kriminalität und des Terrorismus eingeräumt. Das Zollsicherheitsprogramm<br />

der EU soll also auch die Lieferkette sichern. Mit der Änderung sind nun eine<br />

Vielzahl von sicherheitsrelevanten Schritten vor der Aus- oder Einfuhr von Waren notwendig. Insbesondere<br />

müssen detaillierte Angaben über die Waren gemacht werden. Wer sich allerdings als<br />

53 Statement of Interdiction Principles,<br />

http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/350778/publicationFile/4187/PSI-<br />

InterdictionPrinciples.pdf, Abruf am 21.11.2011.<br />

54 Stand vom 10.09.2010: http://www.state.gov/t/isn/c27732.htm, Abruf am 21.11.2011.<br />

55 Zu C-TPAT<br />

http://www.cbp.gov/xp/cgov/trade/cargo_security/ctpat/what_ctpat/ctpat_overview.xml, Abruf am 08.11.2011.<br />

56 Vgl. Customs-Trade Partnership Against Terrorism Reaches 10,000 Members, 23.09.2010,<br />

http://www.cbp.gov/xp/cgov/newsroom/news_releases/national/2010_news_archive/09232010_2.xml, Abruf am<br />

08.11.2011.<br />

57 Vgl. GAO Seeks More Thorough Testing of Cargo Security Tech, 30.09.2010,<br />

http://gsn.nti.org/gsn/nw_20100930_7661.php, Abruf am 18.11.2010.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!