11.01.2014 Aufrufe

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Movement (GAM) (7), die somalische Al-Shabaab al-Islamiya (7) und Al-Qaida (6). Bei der später<br />

folgenden qualitativen Analyse von Tätergruppen wird daher eine Konzentration insbesondere auf<br />

diese Gruppen erfolgen. In diesem Schaubild ist abermals erkennbar, aus welcher Datenbasis die<br />

Fälle zusammengestellt wurden.<br />

Abbildung 8: Gruppen mit mehr als drei Anschlägen im Zeitverlauf, 1968-2010<br />

Quelle: PiraT-Datenbank<br />

Abbildung 8: Gruppen mit mehr als drei Anschlägen im Zeitverlauf, 1968 – 2010 gibt Aufschluss<br />

über die Spitzen und Verteilungen: Hier sind die Gruppen namentlich genannt, von denen<br />

mehr als drei Angriffe verzeichnet und im Zeitverlauf verortet wurden. Die hohe Anzahl der Gruppen<br />

geht zwar zu Lasten der Übersichtlichkeit, sie hilft jedoch bei der Zuordnung von Spitzenwerten<br />

zu den einzelnen Gruppen.<br />

Die meisten Anschläge wurden im Jahr 1984 verzeichnet. Zwei Jahre zuvor, 1982, wurde lediglich<br />

ein Anschlag und 1983 nur drei Anschläge registriert. 1984 schnellte die Zahl dann auf 32 Anschläge<br />

hoch. Die Gesamtzahl der Anschläge blieb in den folgenden Jahren generell hoch, aber<br />

nahm dennoch auf circa 15 Anschläge pro Jahr ab.<br />

Die hohe Anschlagszahl im Jahr 1984 konzentriert sich vorwiegend auf zwei internationale Krisenherde:<br />

Nicaragua (16 Vorfälle) und Ägypten (6 Vorfälle). Zudem kam es in einer Vielzahl von<br />

Staaten, wie Angola (3 Vorfälle) und Spanien (2 Vorfälle) sowie in Israel, West-Sahara, Kolumbien,<br />

Argentinien und auf den Philippinen (jeweils ein Vorfall) zu vereinzelten maritimen Anschlägen.<br />

In Nicaragua herrschte seit dem Sturz der Somoza-Diktatur durch die Sandinistische Nationale<br />

Befreiungsfront im Jahr 1979 Bürgerkrieg. Der Konflikt entwickelte sich im Lauf der 1980er Jahre<br />

zu einem zentralen Stellvertreterkrieg des Kalten Krieges. Verschiedene Rebellengruppen gingen<br />

im Rahmen der Contra-Bewegung gemeinsam gegen das Sandinista-Regime vor. Schlüsselrollen<br />

nahmen dabei besonders die Fuerza Democrática Nicaragüense (FDN) und die Alianza<br />

Revolucionaria Democrática (ARDE) ein, die auch von den USA, speziell durch die CIA, unterstützt<br />

wurden (vgl. International Court of Justice 1986: § 18-25).<br />

Um den Jahreswechsel 1983/84 wurden die nicaraguanischen Häfen El Bluff, Puerto Sandino und<br />

Corinto vermint. Nach nicaraguanischen Angaben wurden dabei zwölf Schiffe, die unter niederlän-<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!