11.01.2014 Aufrufe

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verordnung Inspektionen bei einer repräsentativen Auswahl von Hafenanlagen und den betreffenden<br />

Unternehmen und Schiffen durch.<br />

Erkennbar sind die Auswirkungen der Maßnahmen bisher vornehmlich durch (gewollte oder nicht<br />

gewollte) Nebeneffekte: So lässt sich feststellen, dass durch die Geländesicherung die Zahl der<br />

Diebstähle zurückgegangen ist und das Bewusstsein für die Sicherheit von Schiffen, vor allem bei<br />

den Besatzungen, gestärkt wurde (vgl. Bateman 2006: 88).<br />

8.2 CSI und PSI<br />

Die Container Security Initiative (CSI) wurde 2002 ins Leben gerufen und dient der Abwehr von<br />

terroristischen Anschlägen im maritimen Kontext. Sowohl die Einreise von versteckten Terroristen,<br />

der Schmuggel von (Massenvernichtungs-)Waffen (WMD) oder die Möglichkeit, eine Waffe oder<br />

Sprengsätze unbemerkt in einen Hafen zu bringen, sollen verhindert werden (vgl. CBP 2006: 11).<br />

Die CSI betrifft in erster Linie die Arbeit der Zoll- und Grenzschutzbehörden und wird daher auch<br />

von der U.S. Customs and Border Protection (CBP) ausgeführt. Die CBP verfolgt die CSI in Zusammenarbeit<br />

mit anderen Ländern. Kern der sicherheitsrelevanten Maßnahmen der CSI ist die 24-<br />

Stunden-Regel (vgl. CBP 2006: 15) und die Inspektion von Containern vor ihrer Verladung auf<br />

Schiffe. Der 24-Stunden-Regel nach sind die Frachtinformationen (manifest and bill of lading)<br />

eines jeden Containers spätestens 24 Stunden vor dem Verladen der CBP anzuzeigen. Diese Informationen<br />

werden durch Erkenntnisse der kooperierenden Sicherheitsbehörden ergänzt und im<br />

Automated Targeting System (ATS) verarbeitet. Dieses wirft automatisch Hinweise auf verdächtige<br />

Sendungen aus, die dann vor der Verladung durch Non-Intrusive Inspections (NII) oder manuell<br />

kontrolliert werden. Weitere Maßnahmen der CSI betreffen verbesserte Sicherheitseinrichtungen an<br />

den Häfen und die Ausrüstung und Ausbildung der dort tätigen Behörden sowie einen intensiven<br />

Informationsfluss in Bezug auf Ladungen.<br />

Am Beginn einer CSI-Zusammenarbeit steht ein bilaterales Abkommen (Declaration of Principles)<br />

zwischen den US-Behörden und den Zielländern. Die Länder wurden zu Beginn des Programms<br />

insbesondere nach Handelsvolumen mit US-Häfen ausgewählt. Nun werden bei der Auswahl auch<br />

mögliche Verbindungen zu terroristischen Netzwerken besonders berücksichtigt. Hier kommt es<br />

darauf an, ob Terroristen von bestimmten Häfen aus gegen die USA operieren könnten (vgl. CBP<br />

2006: 22). Das völkerrechtliche Abkommen ist vor allem deshalb notwendig, weil auch Beamte der<br />

CBP in den Zielländern stationiert werden. Diese sind zwar unbewaffnet und haben keine Exekutivbefugnisse,<br />

sind aber eng in die Arbeit der jeweiligen Behörden eingegliedert (vgl. CBP 2011).<br />

In den Abkommen werden auch erhöhte Sicherheitsstandards vereinbart. Hierzu gehört neben dem<br />

erweiterten Informationsaustausch, dass jeder Container von dem ATS erfasst und bei Verdacht<br />

durchsucht wird.<br />

Die Initiative ist mittlerweile schon in 58 Häfen in Europa (darunter auch Bremerhaven und Hamburg),<br />

Afrika, Asien und Südamerika implementiert. 51 Die Weltzollbehörde, die EU und die G8<br />

unterstützen inzwischen das Vorhaben (vgl. CBP 2006: 21). Das CSI wurde durch ein Abkommen<br />

zwischen den USA und der EU in Europa umgesetzt (vgl. Abkommen 2004). Artikel 3 dieses Abkommens<br />

sieht vor, die CSI in allen Häfen anzuwenden, die aufgrund ihres Handelsvolumens und<br />

der direkten Verbindungen in die USA hierfür in Frage kommen. Im Moment werden über 80 Prozent<br />

der Container vor ihrer Einfuhr in die USA kontrolliert (vgl. CBP 2011).<br />

Die Proliferation Security Initiative (PSI) wurde vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush<br />

begründet. Er rief am 31. Mai 2003 zu einer besseren Kooperation im Kampf gegen die Verbreitung<br />

von Massenvernichtungswaffen auf und kündigte neue Bemühungen gegen die Weiterverbreitung<br />

im Rahmen der PSI an. 52<br />

51 Vgl. http://www.dhs.gov/files/programs/gc_1165872287564.shtm, Abruf am 29.11.2011.<br />

52 Rede von Präsident Georg W. Bush vom 31.05.2003;<br />

http://georgewbush-whitehouse.archives.gov/news/releases/2003/05/20030531-3.html, Abruf am 21.09.2011.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!