11.01.2014 Aufrufe

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von den 24 seit 2001 aktiven durch PiraT erfassten Gruppierungen finden sich 6 Gruppen auf der<br />

am 25. Juni 2012 überarbeiteten Liste des Gemeinsamen Standpunkts 2012/333/GASP des Rates 39<br />

wieder. 75 % der Gruppierungen stehen also nicht auf der EU-Liste.<br />

In Tabelle 7 sind die seit 2001 aktiven bei PiraT geführten Gruppen aufgelistet und ihre Erwähnung<br />

be UN, EU und Europol verzeichnet.<br />

Insgesamt fanden sich unter Berücksichtigung von Mehrfachnennungen 12 von 24 Gruppierungen<br />

in den ausgewählten Quellen (UN, EU, Europol) wieder, ein Anteil von 50 % findet sich also nicht<br />

wieder (siehe Tabelle 8: Übersicht über die Anteile der Erfassung nach 2001 aktiver Tätergruppen).<br />

Während die PiraT-Datenbank hier 9 national/ separatistische Gruppierungen erfasst,<br />

zählen die drei angeführten Listen lediglich eine Gruppierung, also 11% der PiraT-Datenbank, auf.<br />

Ein anderes Bild ergibt sich für die Kategorie des linksgerichteten bzw. anarchistischen Terrorismus.<br />

Nur 50% der Gruppierungen der PiraT-Datenbank werden in den drei Listen nicht genannt.<br />

Eine noch größere Übereinstimmung findet sich bei islamistischen Gruppierungen. Hier erfassten<br />

die drei Listen 8 von 10, also nur 20% der in der PiraT-Datenbank erfassten Gruppierungen wurden<br />

nicht genannt. Dies liegt vermutlich an dem deutlichen Fokus der internationalen Gemeinschaft auf<br />

islamistischen Terrorgruppierungen seit 2001, während andere politisch orientierte Gruppierungen<br />

eher marginalisiert wurden.<br />

Tabelle 8: Übersicht über die Anteile der Motive der nach 2001 aktiver Tätergruppen 40<br />

Kategorie<br />

Anzahl<br />

Gruppen<br />

insgesamt<br />

(1968-<br />

2010)<br />

(PiraT)<br />

Anzahl aktiver<br />

Gruppen<br />

seit 2001<br />

(PiraT)<br />

Anzahl aktiver<br />

Gruppen ab 2001<br />

(gelistet bei Europol,<br />

UN und<br />

EU)<br />

Anteil gelisteter<br />

Gruppen<br />

an den Gruppen<br />

der PiraT-<br />

Datenbank ab<br />

2001<br />

National/ Separatist terrorism; 27 10 2 20%<br />

National/Separatist plus left wing<br />

Islamist terrorism;<br />

13 10 8 70%<br />

National/Separatist plus islamist<br />

terrorism<br />

Left-wing and anarchist terrorism 11 4 1 25%<br />

Summe 51 24 12 50%<br />

Nachdem die Gruppen kategorisiert worden sind, können die Daten ausgewertet werden. Im nächsten<br />

Abschnitt werden erste Schlussfolgerungen gezogen; Abbildungen veranschaulichen die Datenlage.<br />

39 Gemeinsamer Standpunkt 2012/333/GASP des Rates der Europäischen Union,<br />

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2012:165:0072:01:DE:HTML, Abruf am 25.09.2012.<br />

40 Eigene Darstellung. Zu den Quellen siehe die Verweise in den Fußnoten 32-41 und PiraT-Datenbank.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!