11.01.2014 Aufrufe

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

Heft 157 - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 17 und Abbildung 18 zeigen, dass die oben genannt Tendenzen sowohl für den Gesamtuntersuchungszeitraum<br />

als auch den aktuelleren Zehnjahreszeitraum gelten.<br />

Nach diesen ersten empirischen Tendenzen, die veranschaulicht haben wie notwendig darauf aufbauende,<br />

qualitative Analysen sind, findet im nächsten Abschnitt eine kurze Akteursanalyse der<br />

wichtigsten Gruppierungen statt.<br />

6. Akteursanalysen: LTTE, ASG, MILF, FARC, Al-Shabaab, Al Qaida, MEND,<br />

GAM<br />

Bei der Analyse von acht Tätergruppen wurden diejenigen besonders in den Fokus gestellt, die –<br />

wie oben gezeigt –, entweder die meisten Anschläge durchgeführt und/oder die meisten Opfer verursacht<br />

haben: die Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), die Abu Sayyaf Group (ASG), die<br />

Moro Islamic Liberation Front (MILF), die Revolutionary Armed Forces of Columbia (FARC), die<br />

somalische Al-Shabaab, Al-Qaida, das Movement for the Emancipation of the Niger Delta<br />

(MEND) und das Free Aceh Movement (GAM).<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Terroristen und Piraten (vgl. Lehr 2009: 66-67; Chalk 2008b, 31-<br />

33) wird weiter kritisch zu beobachten sein. Einen ersten Überblick über die Charakteristika und<br />

maritimen Aktivitäten der Gruppen soll durch die folgenden Erläuterungen gewonnen werden.<br />

Das Terrornetzwerk Al-Qaida und seine Ableger sind in verschiedenen Regionen vertreten und für<br />

insgesamt fünf maritime Terroranschläge verantwortlich. Die regionalen Gruppen im Jemen,<br />

Maghreb, Irak und der arabischen Halbinsel agieren relativ unabhängig vor einander. Zusammen<br />

mit den ihnen zugeordneten Gruppen, wie den Abdullah-Azzam Brigaden, repräsentieren sie das<br />

dezentralisierte Modell des Jihad (vgl. Winter 2011: 890-891). Bekannt sind auch Verbindungen<br />

zwischen Al-Qaida und Al-Shabaab, Abu Sayyaf und der MILF (vgl. Bergen/Hoffman/Tiedemann<br />

2011: 69; Hoffman 2006: 4). Al-Qaida stellt eine besondere Herausforderung für die Seehandelssicherheit<br />

dar, da sie bereits explizit bestimmte Seewege benannt hat, um die westlichen Nationen<br />

und Israel anzugreifen. Bereits 2005 hat ein Ideologe Al-Qaidas vier Seewege hervorgehoben, die<br />

aufgrund ihrer ökonomischen und strategischen Bedeutung in die Zielauswahl fallen: die Straße<br />

von Hormuz (Persischer Golf), der Suezkanal (Ägypten), die Bab al-Mandaeb Straße (zwischen<br />

Jemen und dem Horn von Afrika) und die Straße von Gibraltar. Diese Passagen sollten durch Angriffe<br />

auf Schiffe, durch Verminung der Seewege, Versenken von Schiffen, Androhung von Terroranschlägen,<br />

Einsatz von Waffengewalt und Akten von Piraterie abgeriegelt werden (vgl. ICT<br />

2009: 7; ICT 2010: 2).<br />

Die Al-Shabaab Milizen kontrollieren weite Teile im Süden des gescheiterten Staates Somalia und<br />

hatten 2009 ihre Gefolgschaft gegenüber Bin-Laden erklärt (vgl. Bergen/ Hoffman/ Tiedemann<br />

2011: 73). Die Gruppe ist ebenfalls für fünf maritime Attacken verantwortlich (vgl. Tabelle 7). Am<br />

Beispiel Al-Shabaabs wird ein möglicher Nexus zwischen Terrorismus und Piraterie vermutet.<br />

Obwohl es keine faktischen Belege für eine fortlaufende, strukturierte und institutionalisierte Kooperation<br />

zwischen Al-Shabaab und den somalischen Piraten gibt (vgl. BKA 2011: 5), legen Berichte<br />

es zumindest nahe, dass die Islamisten von den Lösegeldzahlungen der Piraten profitieren<br />

(vgl. Petretto 2011: 27; Kolb/ Salomon/ Uldich 2011: 110-115; Lough 2011).<br />

Im Gegensatz zu diesen beiden Beispielen für islamistische Gruppen sind die 1966 gegründeten<br />

Revolutionary Armed Forces of Colombia (FARC) eine linksideologische Gruppe mit nationalpolitischen<br />

Ausprägungen. 46 Die kolumbianische Organisation ist für 13 maritime Anschläge verantwortlich<br />

und ein Beleg dafür, dass sich das Phänomen des maritimen Terrorismus nicht nur auf<br />

Afrika und Asien beschränkt.<br />

46 Das Heidelberger Konfliktbarometer (2010) spricht von einem „regional predominance conflict between the<br />

leftwing FARC and the governement”, http://hiik.de/en/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2010.pdf (10.<br />

Dezember 2011). Nach der PiraT-Kategorie fällt ein Predominance-Konflikt unter die Kategorie “national“.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!