14.01.2014 Aufrufe

Aktueller Hochschulstrukturplan (Juni 2004) - Humboldt-Universität ...

Aktueller Hochschulstrukturplan (Juni 2004) - Humboldt-Universität ...

Aktueller Hochschulstrukturplan (Juni 2004) - Humboldt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

5. Perspektiven<br />

Das Institut wird die disziplinäre und interdisziplinäre Kooperation durch die Beteiligung an<br />

der Edition von Zeitschriften und der Organisation von Kongressen fortsetzen.<br />

Das Institut wird durch zusätzlich eingeworbene Mittel den Ausbau der Arbeitsschwerpunkte<br />

anstreben. Wichtigstes Ziel ist die Verstärkung der interdisziplinären Vernetzung der Philosophie<br />

sowohl mit Blick auf die klassischen Naturwissenschaften wie auch im Hinblick auf<br />

die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Im Vordergrund dürfte auch hier das stärkere<br />

Engagement im Bereich der Lebenswissenschaften stehen.<br />

Das Institut ist am geplanten SFB „Transformationen der Antike: Medien des Wissens – Konstruktionen<br />

von Kultur“ beteiligt.<br />

Institut für Geschichtswissenschaften<br />

1. Profil und Stellenausstattung<br />

Das Institut verfügt über acht epochal definierte Eckprofessuren und sechs epochenübergreifende<br />

Profilprofessuren. Die Geschichtswissenschaften sollen einerseits in allen Epochen<br />

umfassend und andererseits möglichst diversifiziert und unter Berücksichtigung der wichtigsten<br />

Teildisziplinen und neuer Richtungen repräsentiert werden.<br />

Die Eckprofessuren repräsentieren folgende Fachgebiete: Griechische Geschichte und<br />

Antikerezeption, Römische Geschichte, Vergleichende Geschichte des europäischen Mittelalters,<br />

Geschichte des Spätmittelalters und des Humanismus, Geschichte der Frühen<br />

Neuzeit, Europäische Geschichte zwischen französischer Revolution und I. Weltkrieg, Geschichte<br />

der europäischen Integration, Deutsche Zeitgeschichte im europäischen und<br />

internationalen Zusammenhang.<br />

Die sechs Profilprofessuren repräsentieren folgende Bereiche: Sozial- und Kulturgeschichte,<br />

Wissenschaftsgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Südosteuropäische Geschichte und<br />

Westeuropäische Geschichte. Der Studiengang Ur- und Frühgeschichte wird eingestellt. Die<br />

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie wird dann nur noch an der FU angeboten.<br />

Eine der in den nächsten Jahren freiwerdenden Profilprofessuren soll neben den fachwissenschaftlichen<br />

Aufgaben die Fachdidaktik anbieten.<br />

Stellenausstattung 2003 Stellenausstattung 2009<br />

C 4 C 3 bwM uwM LbA SoMi W 3/2 W 1 bwM uwM LbA SoMi<br />

12 3 20 7 1 11,5 13 3 16,17 4 1 11<br />

Ausrichtung 2003 Ausrichtung 2009<br />

C 4 – Professur für Ur- und Frühgeschichte<br />

C 4 – Professur für Alte Geschichte I<br />

C 4 – Professur für Alte Geschichte II<br />

C 4 – Professur für Mittelalterliche Geschichte I<br />

C 4 – Professur für Mittelalterliche Geschichte II<br />

C 4 – Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit<br />

Professur für Griechische Geschichte und Antikerezeption<br />

Professur für Römische Geschichte<br />

Professur für vergleichende Geschichte des europäischen<br />

Mittelalters<br />

Professur für Geschichte des Spätmittelalters und des<br />

Humanismus<br />

Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!