25.01.2014 Aufrufe

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bundesverband</strong><br />

Nachwuchsförderung<br />

Pflanzenzüchtung – ein spannendes und zukunftsorientiertes Berufsfeld<br />

Nachwuchsförderung ist ein Schlüsselthema für erfolgreiche, wettbewerbsfähige und zukunftsfähige Unternehmen<br />

und Branchen. Dies betrifft in hohem Maße die „Grünen Berufe“ rund um den Landwirtschaftssektor.<br />

Der BDP engagiert sich seit vielen Jahren in der Nachwuchswerbung an Universitäten und wird diesen Bereich<br />

zukünftig ausbauen.<br />

Präsenz an Hochschulen<br />

Hochschulkontaktbörsen werden von allen Agrarfakultäten<br />

regelmäßig organisiert. Sie bieten<br />

Foren für Studierende, bereits während des Studiums<br />

mit Unternehmen in Kontakt zu treten<br />

und berufliche Perspektiven in verschiedenen<br />

Branchen kennenzulernen.<br />

Der BDP ist regelmäßig an sieben Universitätsund<br />

Fachhochschulstandorten präsent und<br />

informiert Studierende zu Pflanzenzüchtung,<br />

Saatgutproduktion und Saatenhandel. Einzelne<br />

Berufsbilder werden vorgestellt und Hinweise<br />

zur frühzeitigen Kontaktaufnahme zu den Unternehmen<br />

gegeben. Gerade betriebliche Praktika<br />

und Ferienjobs bieten hervorragende Möglichkeiten<br />

für den Erstkontakt.<br />

Der Austausch mit den Studierenden zeigt, dass<br />

vor allem das Bachelor-Studium sehr verschult<br />

ist und wenig Freiraum für ein mehrwöchiges<br />

Betriebspraktikum lässt. Einzelne Hochschulen<br />

haben Praktika aber bereits in den Lehrplan<br />

integriert. Zukünftig sollen Angebote für gemeinsame<br />

Bachelor- und Master-Arbeiten mit<br />

Züchtungsunternehmen zur frühzeitigen „Mitarbeiterbindung“<br />

bereitgestellt werden.<br />

Die gute Resonanz hat den BDP veranlasst, die<br />

Präsenz auf Hochschulkontaktbörsen auf weitere<br />

Standorte auszuweiten. Die Veranstaltungen<br />

bieten gute Chancen, junge Menschen in der direkten<br />

Ansprache beizeiten für einen beruflichen<br />

Werdegang in der Pflanzenzüchtung zu begeistern.<br />

Neuer Ausbildungsberuf<br />

Pflanzentechnologe/-in<br />

Ab August 2013 geht der neue Beruf<br />

Pflanzentechnolge/-in an den Start. Er löst den<br />

früheren Ausbildungsberuf Landwirtschaftlich<br />

technische(r) Laborant/-in (LTL) ab. Der duale<br />

Ausbildungsgang besteht aus einer betrieblichen<br />

und einer schulischen Ausbildung. Die Beschulung<br />

wird zunächst für alle Bundesländer zentral<br />

als mehrwöchiger Blockunterricht an den berufsbildenden<br />

Schulen Einbeck organisiert. Der praktische<br />

Teil wird in Ausbildungsbetrieben vermittelt,<br />

die durch die zuständigen Stellen der<br />

Bundesländer anerkannt werden müssen. Die<br />

für die Pflanzenzüchtung wichtigen Ausbildungsbereiche<br />

Anbau, Pflege und Ernte von Kulturpflanzen<br />

zu Versuchs- und Vermehrungs zwecken,<br />

Planung und Durchführung von Versuchen, Anwendung<br />

von Züchtungs- und Vermehrungsverfahren<br />

sowie die Probenahme und -analyse sind<br />

Schwerpunkte im Ausbildungsrahmenplan. Eine<br />

pro zessbe zogene Vermittlung der Inhalte muss<br />

in mindestens zwei Einsatzgebieten (Feld versuchswesen,<br />

Gewächshaus, Kulturlabor, Pflan -<br />

zen schutz versuchswesen, Saatgutwesen, Un tersu<br />

chungs labor und Zuchtgarten) durch den<br />

Aus bildungsbetrieb gewährleistet werden.<br />

Voraussetzung für den Beginn der dreijährigen<br />

Ausbildung zum Pflanzentechnologen/-in ist ein<br />

guter Haupt- oder Realschulabschluss, ebenso<br />

wie Motivation, Teamgeist und Spaß an praktischer<br />

Arbeit.<br />

Karriere in der<br />

Karriere in der<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Pflanzenzüchter</strong> e.V.<br />

Pflanzenzüchtung<br />

Pflanzenzüchtung<br />

Dr. Dorothea<br />

Borchardt von der<br />

KWS SAAT AG (l.)<br />

stand am Tag der<br />

Ausbildung im Rahmen<br />

der Grünen<br />

Woche 2013 Rede<br />

und Antwort zum<br />

neuen Beruf Pflanzen<br />

tech nologe/-in.<br />

BDP Geschäftsbericht 2012/13 · 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!