25.01.2014 Aufrufe

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

April 2012<br />

Die neu gestaltete Webseite der STV geht online. Der Nachbauratgeber<br />

mit der Aufforderung zur Nachbauerklärung wird an<br />

die Landwirte verschickt.<br />

Die in Deutschland ansässigen Maiszüchtungsunternehmen<br />

informieren über die Ergebnisse der behördlichen Saatgutuntersuchung<br />

auf Anteile gentechnisch veränderter Organismen<br />

(GVO) im Mais. Die Behörden haben insgesamt 419 Maispartien<br />

untersucht, von denen elf beanstandet und seitens der<br />

Züchter umgehend aus dem Verkehr genommen wurden.<br />

Aufgrund der enormen Auswinterungen mussten die im Herbst<br />

2011 ausgesäten Winterungen in vielen Regionen Deutschlands<br />

umgebrochen werden. Zum Teil wurde zur Nachsaat<br />

zugekauftes Konsumgetreide eingesetzt. Dies verstößt gegen<br />

geltendes Recht im Bereich des Sortenschutzes sowie des Saatgutverkehrs.<br />

Die Getreidezüchter erkennen die unverschuldete<br />

Notlage der Landwirte an und bieten mehrheitlich Landwirten<br />

und Händlern eine einmalige Ausnahmeregelung in Form einer<br />

reduzierten Schadensersatzforderung an.<br />

Anlässlich des Welttags des geistigen Eigentums am 26. April<br />

spricht sich der BDP für mehr Anerkennung des Schutzes intellektueller<br />

Eigentumsrechte und eine faire Entlohnung der<br />

Züchtungsleistung aus.<br />

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) bekräftigt die Sortenschutzinhaber/Züchter<br />

in der Wahrung ihrer geistigen Eigentumsrechte.<br />

Ein Landwirt, der unwahre Angaben über seinen Nachbau<br />

gemacht hat, ist zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe<br />

der vollen Z-Lizenzgebühr verpflichtet.<br />

Zum 190. Geburtstag<br />

von Gregor Mendel weist<br />

der BDP auf die Bedeutung<br />

seiner Arbeit<br />

hin. Mendels Erkenntnisse<br />

be stimmen noch<br />

heute die Tätigkeit der<br />

<strong>Pflanzenzüchter</strong>.<br />

Der EuGH bestätigt in einem weiteren Urteil, dass das EU-Saatgutrecht,<br />

insbesondere die amtliche Sortenprüfung, mit den<br />

Grundfreiheiten des EU-Vertrages vereinbar ist. Der BDP fordert<br />

die Berücksichtigung der Entscheidung („Kokopelli-Urteil“) bei<br />

der Überarbeitung des Saatgutrechts durch die EU-Kommission.<br />

JULI 2012<br />

MAI 2012<br />

Auf Einladung der Saatzucht Ackermann GmbH & Co. KG findet<br />

die BDP-Mitgliederversammlung 2012 in Straubing statt. DLG-<br />

Präsident Carl-Albrecht Bartmer unterstreicht in seinem Gastvortrag<br />

die Bedeutung der Pflanzenzüchtung als Grundlage für<br />

eine moderne Landwirtschaft. Dr. Kartz von Kameke fordert<br />

mehr öffentliche Mittel zur Intensivierung der vorwettbewerblichen<br />

Forschung und eine Stärkung der Bundesforschungseinrichtungen.<br />

Die <strong>Pflanzenzüchter</strong> steigen aktiv in die sozialen Netzwerke ein<br />

und eröffnen Kanäle auf Facebook, Twitter und YouTube.<br />

Auf den DLG Feldtagen in<br />

Bernburg organisieren 30<br />

Aussteller aus Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und<br />

Politik das GVO-Themenzentrum<br />

und informieren<br />

über Entwicklungen der Gentechnik. Darüber hinaus sind der<br />

BDP und der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) mit einem<br />

Stand vertreten. Am Schauversuch „100 Jahre Züchtungsfortschritt“<br />

wird den Besuchern eindrucksvoll die Entwicklung der<br />

innovativen Pflanzenzüchtung demonstriert.<br />

Die International Seed Federation (ISF) verabschiedet auf ihrer<br />

Jahrestagung in Rio de Janeiro ein neues Positionspapier zum<br />

Schutz geistigen Eigentums. Der BDP begrüßt diese einheitliche<br />

internationale Position der Saatgutbranche, die dem Sortenschutz<br />

weiterhin Priorität einräumt.<br />

Der von der Europäischen Organisation für Pflanzenwissenschaften<br />

(EPSO) ins Leben gerufene Fascination of Plants Day<br />

wird am 18. Mai international begangen. Auch deutsche <strong>Pflanzenzüchter</strong><br />

informieren die Öffentlichkeit über ihre spannende<br />

Arbeit.<br />

Am 30. Juni endet die Auditierungsoffensive des GFS. Alle Saatgut<br />

aufbereitenden Betriebe, die am Qualitätssicherungssystem<br />

QSS teilnehmen, wurden somit durch einen unabhängigen<br />

Auditor in ihrer Qualitätsfähigkeit bewertet.<br />

JUNI 2012<br />

BDP Geschäftsbericht 2012/13 · 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!