25.01.2014 Aufrufe

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zierpflanzen<br />

Der BDP konnte weitere Unternehmen für die Mitgliedschaft in der Abteilung Zierpflanzen gewinnen. Das<br />

Memorandum zum 1. Symposium Zierpflanzenzüchtung wurde dem BMELV übergeben. Der BDP unterstützt<br />

den Aufbau der Genbank für samenvermehrte Zierpflanzen.<br />

Neue Mitglieder<br />

Drei weitere Unternehmen sind 2013 Mitglied<br />

in der BDP-Abteilung Zierpflanzen geworden.<br />

Davon haben zwei zunächst die angebotenen<br />

Sonderkonditionen genutzt und waren für ein<br />

Jahr Freund des BDP. Darüber hinaus wurde ein<br />

neues Unternehmen als Freund des BDP in der<br />

Abteilung Zierpflanzen aufgenommen.<br />

Memorandum zum 1. Symposium<br />

Zierpflanzenzüchtung<br />

Im November 2011 veranstaltete das Julius<br />

Kühn-Institut (JKI) in Zusammenarbeit mit dem<br />

BDP, dem <strong>Bundesverband</strong> Zierpflanzen (BVZ)<br />

und der Gemeinschaft zur Förderung der privaten<br />

Deutschen Pflanzenzüchtung e. V. (GFP)<br />

das erste Symposium Zierpflanzenzüchtung in<br />

Quedlinburg. Im Mittelpunkt standen Inhalte<br />

zur Forschung und Entwicklung rund um die<br />

Zierpflanzenzüchtung. Die Ergebnisse wurden<br />

im Memorandum zum 1. Symposium Zierpflanzenzüchtung<br />

zusammengefasst, das auf die Notwendigkeit<br />

einer zukunftsorientierten nationalen<br />

Zierpflanzenzüchtung zur Bewältigung der<br />

globalen Herausforderungen wie Verknappung<br />

von Ressourcen, Klimawandel und strukturelle<br />

wirtschaftliche Veränderungen hinweist. Das<br />

Memorandum wurde dem BMELV übergeben,<br />

da öffentliche und privatwirtschaftliche gartenbauliche<br />

Pflanzenforschung und Züchtung von<br />

hoher gesellschaftlicher Bedeutung sind und angemessene<br />

politische Unterstützung benötigen.<br />

Runder Tisch zur Identifizierung<br />

phytosanitärer und saatgutrechtlicher<br />

Handelshemmnisse<br />

Der BDP hat beim Runden Tisch des BMELV<br />

vorgetragen, dass es zu schleppenden Zollabwicklungen<br />

beim Import von unbewurzelten<br />

Stecklingen von Zierpflanzen in ein Drittland<br />

gekommen ist, obwohl alle Dokumente wie z. B.<br />

Phytozeugnisse einwandfrei waren. Aufgrund<br />

der zeitlichen Verzögerungen gab es Verluste bei<br />

der Bewurzelung und minderwertige Qualität<br />

bei den Jungpflanzen. Das BMELV hat Kontakt<br />

mit der zuständigen Behörde im Drittland aufgenommen<br />

und den Mangel angesprochen.<br />

Genbank für samenvermehrte<br />

Zierpflanzen<br />

Das BMELV hat dem Bundessortenamt (BSA) im<br />

August 2011 die Einrichtung einer Genbank für<br />

samenvermehrte Zierpflanzen übertragen. Der<br />

BDP befürwortet es, genetische Ressourcen gefährdeter<br />

Arten und Sorten von samenvermehrten<br />

Zierpflanzen dauerhaft nutzbar zu machen.<br />

Er unterstützt die Genbankaktivität mit der Anfrage<br />

an die Mitgliedsunternehmen, dem BSA<br />

eine Kollektion von gefährdetem samenvermehrtem<br />

Zierpflanzensaatgut zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Ausblick<br />

Der BDP erarbeitet innerhalb der Abteilung Zierpflanzen<br />

relevante Themen, die mit staatlichen<br />

und privaten Instituten der Pflanzenforschung<br />

zielführend bearbeitet werden. Fortgesetzt wird<br />

der Dialog der Verbände über die Herausforderungen<br />

der zukünftigen Züchtungsstrategien.<br />

Die Abteilung Zierpflanzen wird sich am Aufbau<br />

der Genbank für samenvermehrte Zierpflanzen<br />

beim BSA beteiligen. Darüber hinaus sollen weitere<br />

Unternehmen von den Leistungen und Möglichkeiten<br />

des BDP überzeugt und als Mitglieder<br />

der Abteilung gewonnen werden.<br />

Der BDP unterstützt<br />

die Genbankaktivitäten<br />

des Bundessortenamtes.<br />

Auf europäischer Ebene<br />

gibt es über 10.500<br />

geschützte Zierpflanzensorten.<br />

Circa ein Sechstel<br />

davon stammt aus<br />

Deutschland.<br />

BDP Geschäftsbericht 2012/13 · 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!