25.01.2014 Aufrufe

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öl- und Eiweißpflanzen<br />

Anbauflächen von Öl- und Eiweißpflanzen (Körnernutzung) zur Ernte 2004 bis 2013 in Hektar<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Winterraps 1.267.200 1.323.100 1.409.900 1.458.500 1.363.400 1.463.800 1.457.300 1.307.400 1.299.500 1.429.300*<br />

Sommerraps 16.200 20.900 19.000 9.600 7.300 6.800 3.900 21.200 6.700<br />

Sonnenblume 31.600 27.100 32.000 19.200 24.900 23.900 25.000 26.800 26.400<br />

Öllein 12.900 14.400 13.700 6.100 4.200 4.100 6.900 4.600 4.200<br />

Ackerbohne 15.500 15.700 15.000 12.200 11.100 12.000 16.300 17.300 15.800<br />

Futtererbse 121.500 110.300 92.100 67.700 48.000 48.400 57.200 55.800 44.800<br />

Lupinearten 35.800 38.600 32.800 25.200 19.900 19.300 24.000 21.500 17.900<br />

Quelle: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)<br />

* Winterraps zur Ernte 2013: Schätzung Statistisches Bundesamt<br />

erhöhen könnte, ist nicht in Sicht. Der Vorschlag<br />

des BMELV, auf den sogenannten ökologischen<br />

Ausgleichsflächen im Rahmen der EU-Agrarreform<br />

einen Anbau ohne Stickstoffdüngung<br />

zuzulassen, könnte dem Anbau von Leguminosen<br />

einen gewissen Auftrieb verleihen. Der<br />

BDP treibt im Dialog mit den Partnerverbänden<br />

der Saatgutwirtschaft die Verabschiedung eines<br />

neuen Vertragssystems für die Saatgutproduktion<br />

von Körnerleguminosen voran. So kann eine<br />

solide Basis für eine faire Zusammenarbeit der<br />

Partner in der Saatgutkette gefördert werden.<br />

Neustrukturierung des Bundessortenamtes<br />

(BSA)<br />

Durch die angekündigte Schließung von fünf der<br />

zwölf BSA-Standorte wird eine Neuorientierung<br />

in der Sortenprüfung erforderlich. Die Züchter<br />

der Arbeitsgruppen Winterraps zur Körnernutzung<br />

und Zwischenfrüchte im BDP haben sich<br />

intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt.<br />

Die Rapszüchter beschäftigen sich zudem mit<br />

der Konzeption einer fachgerechten Phomabeurteilung<br />

in der Wertprüfung und der Prüfung<br />

von Clearfield toleranten Sorten. Die Aufrechterhaltung<br />

einer qualitativ hochwertigen Sortenprüfung<br />

ist ohne Alternative, gleichzeitig müssen<br />

jedoch Kostengesichtspunkte im Blick gehalten<br />

werden.<br />

Reform der EU Saatgut- und Pflanzengesundheitsgesetzgebung<br />

Die Vorschläge der EU Kommission für eine neue<br />

Saatgutverordnung folgen weitgehend den Auffassungen<br />

der deutschen und europäischen Saatgutwirtschaft.<br />

An den Grundpfeilern einer staatlichen<br />

Sortenzulassung und Saatgutzertifizierung<br />

wird nicht gerüttelt. Gleichzeitig soll jedoch eine<br />

stärkere Einbindung der Saatgutwirtschaft in die<br />

Maßnahmen zur Qualitätssicherung vorgesehen<br />

werden. Hilfreich war in diesem Zusammenhang<br />

das sogenannte Kokopelli-Urteil, mit dem der<br />

Europäische Gerichtshof die Vereinbarkeit einer<br />

verpflichtenden amtlichen Sortenzulassung mit<br />

den Grundfreiheiten des EU-Vertrages in vollem<br />

Umfang bestätigt hat. Die EU-Regelungen<br />

zur Pflanzengesundheit sollen in Zukunft die<br />

gesundheitsspezifischen Maßnahmen der Saatgutzertifizierung<br />

mit den Quarantäneuntersuchungen<br />

bündeln. Auch hier ist eine stärkere<br />

Einbindung der Saatgutwirtschaft vorgesehen.<br />

Der BDP unterstützt die grundsätzliche Ausrichtung<br />

der Kommissionsvorschläge, sieht jedoch<br />

an vielen Stellen Nachbesserungsbedarf.<br />

Ausblick<br />

Die Einbettung einer zielführenden Biodieselstrategie<br />

in die Reform der Erneuerbare-Energien-<br />

Richtlinie wird ein Schwerpunkt der Abteilungsarbeit<br />

im kommenden Jahr sein. Gleichzeitig<br />

muss das Konzept der zertifizierten Beizstelle,<br />

in der der Raps eine Vorreiterrolle übernommen<br />

hat, konsequent weiterentwickelt werden.<br />

Darüber hinaus wird die Umstrukturierung des<br />

BSA und die Reform des gemeinschaftlichen<br />

Saatgutrechts weiter intensiv begleitet werden.<br />

Schließlich soll die Abteilungsarbeit helfen, Perspektiven<br />

für den Anbau von Grobleguminosen in<br />

Deutschland zu eröffnen.<br />

BDP Geschäftsbericht 2012/13 · 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!