25.01.2014 Aufrufe

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

Download - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinschaftsfonds Saatgetreide<br />

Im Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS), einer<br />

Institution der Abteilung Getreide innerhalb des<br />

BDP, arbeiten die vier Verbände der Saatgutwirtschaft<br />

BDP, BDS, BVO und DRV zusammen. Aufgabe<br />

des GFS ist es, den Z-Saatgut-Absatz durch<br />

umfangreiche Kommunikations- und Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

zu fördern. Sie werden<br />

gemeinsam von den Partnern der Saatgutwirtschaft<br />

entwickelt.<br />

Die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit<br />

werden genutzt, um die Vorzüge<br />

von Z-Saatgut als unverzichtbares Betriebsmittel<br />

für den Getreideanbau herauszustellen und die<br />

Leistungen der Getreidezüchtung und Saatgutbranche<br />

für eine zukunftsfähige Landwirtschaft<br />

aufzuzeigen. Das Angebot an Fachinformationen<br />

wurde insbesondere im Print-, Presse- und Onlinebereich<br />

weiter ausgebaut. Der erfolgreiche<br />

Newsletter „Saat-Gut!“ wurde inhaltlich erweitert<br />

und als Beilage in landwirtschaftlichen Fachmagazinen<br />

einer breiteren landwirtschaftlichen Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht.<br />

Dialog mit den Zielgruppen Landwirte, landwirtschaftliche<br />

Berater und landwirtschaftliche<br />

Schulen soll auf der Agritechnica 2013 durch<br />

eine erneute Präsenz des GFS mit einem Stand<br />

und durch Fachforen gesucht werden.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der GFS-Arbeit ist die<br />

Neuausrichtung des Qualitätssicherungssystems<br />

für Z-Saatgut (QSS), wobei die Sicherung der betrieblichen<br />

Qualitätsfähigkeit der Saatgutaufbereitung<br />

und die Benutzerfreundlichkeit der Datenbank<br />

aktuell im Fokus stehen. Im Zuge der<br />

Auditierungsoffensive wurden 2012 bundesweit<br />

alle QSS-Aufbereiter auditiert. Durch den Aufbau<br />

eines QSS-Auditoren-Pools und dessen Qualifizierung<br />

soll künftig eine regelmäßige Auditierung<br />

nach QSS-Standard alle drei Jahre sichergestellt<br />

werden.<br />

Den Auftritt bei den DLG-Feldtagen 2012 schließt<br />

der GFS mit einem positiven Fazit ab (s. S. 21).<br />

Von den vielen Fachbesuchern zeigte insbesondere<br />

der agrarwirtschaftliche Ausbildungsbereich<br />

großes Interesse am Thema Z-Saatgut. Der<br />

del und das letzte Drittel trugen die Getreidezüchter<br />

selbst.<br />

Im Bereich des Sortenschutzes wurden im Wirtschaftsjahr<br />

2012/2013 bislang Nachbaugebühren<br />

in Höhe von rund neun Mio. Euro erhoben.<br />

Die Landwirte erkennen zunehmend an, dass<br />

ihre Zahlungen der relativ geringen Nachbaugebühr<br />

einen wesentlichen Beitrag zum<br />

Erhalt der Sortenvielfalt und der mittelständisch<br />

geprägten Saatgutwirtschaft leisten. Die<br />

STV gestaltet das Verfahren zur Erhebung der<br />

Nachbaugebühren so unkompliziert und unbürokratisch<br />

wie möglich. Im Schnitt dauert das<br />

Ausfüllen einer Nachbauerklärung nicht länger<br />

als zehn Minuten. Auch online kann der Nachbau<br />

schnell und ohne großen Papieraufwand<br />

gemeldet werden.<br />

BDP Geschäftsbericht 2012/13 · 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!