27.02.2014 Aufrufe

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG AUSBILDUNG & BERUF 15<br />

Schwer gefragt<br />

Neue Studienrichtung „Sales & Consulting“ an der Dualen Hochschule<br />

Einer Firma dabei helfen,<br />

eine bessere Kundenbetreuung<br />

über das Smartphone<br />

einzurichten, zum Beispiel einem<br />

Kino, das Filme nach Geschmack<br />

auf dem Handy empfiehlt,<br />

die freien Plätze im Kinosaal<br />

anzeigt und gleich noch die<br />

Ticketbestellung ermöglicht.<br />

Wer sich für solche Aufgaben<br />

interessiert, ist genau richtig in<br />

der neuen Studienrichtung<br />

„Sales & Consulting“ (Vertrieb<br />

und Beratung). Ganz neu ist<br />

diese Studienrichtung im Studiengang<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

an der Dualen Hochschule<br />

Karlsruhe im Oktober 2012 gestartet.<br />

Damit wird die bisherige<br />

Studienrichtung „Software-Engineering“<br />

um „Sales und Consulting“<br />

die parallele Studienrichtung<br />

ergänzt, die Studierende<br />

vertieft für Aufgaben im Vertrieb<br />

und Beratung qualifiziert.<br />

WEITES BERUFSFELD<br />

Als „Sales & Consulting“-<br />

Spezialist arbeitet man beispielsweise<br />

in einem IT-Beratungshaus,<br />

das Unternehmen<br />

dabei unterstützt, die Beziehungen<br />

zu Kunden über das Internet<br />

zu verbessern. Als kompetenter<br />

Mitarbeiter im Bereich<br />

„Sales & Consulting“ beherrscht<br />

man alle Phasen des<br />

Verkaufs- und Beratungsprozesses,<br />

in dem eine IT-Lösung<br />

entwickelt wird, die Ihrem Auftraggeber<br />

und deren Kunden<br />

wirklich nutzt. Dazu gehören<br />

der Kontakt zum Kunden, die<br />

Beratung, aber auch die eigene<br />

Entwicklung von IT-Lösungen<br />

und die Hilfe bei Problemen<br />

des Kunden.<br />

DAS STUDIUM<br />

Die sogenannten Softskills<br />

sind gefragt: genau zuhören<br />

können, analysieren, was der<br />

Als „Sales &Consulting“-Spezialist unterstützt man Unternehmen<br />

dabei, die Beziehung zu Kunden über das Internet zu verbessern.<br />

andere will, sich schnell in neue<br />

Situationen hineindenken,<br />

komplizierte Dinge verständlich<br />

ausdrücken und nicht zuletzt<br />

im Team kooperieren können.<br />

Weil es in der Wirtschaftsinformatik<br />

immer ums Ganze geht,<br />

werden die Fachkompetenzen<br />

gleich in drei großen Bereichen<br />

ausgebildet:<br />

Methoden der Wirtschaftsinformatik:<br />

Geschäftsprozessund<br />

Projektmanagement,<br />

Systems Design<br />

Betriebswirtschaftslehre: Management,<br />

Controlling, Rechnungswesen,<br />

Finanzierung<br />

und Unternehmensführung<br />

Informatik: Grundlegende<br />

Konzepte der IT, Programmieren,<br />

Datenbanken<br />

Damit ist der gemeinsame Kern<br />

beider Studienrichtungen umrissen.<br />

Die Studienrichtung<br />

„Sales & Consulting“ setzt zusätzlich<br />

einen Schwerpunkt:<br />

Sales & Consulting: Consulting<br />

und Kundenverhalten,<br />

Change Management Risikomanagement,<br />

Sales Management<br />

Praktisch vertieft wird das<br />

Ganze in Planspielen und Lehrprojekten.<br />

Das Studium in<br />

Karlsruhe zeichnet sich außer-<br />

dem durch das Profilfach „Mobile<br />

Applikationen“ aus. Als Abschluss<br />

erreichen Studenten in<br />

drei Jahren einen Bachelor of<br />

Science, der beste Berufschancen<br />

bietet. Eine Voraussetzung,<br />

um studieren zu können, ist der<br />

Abschluss eines Studien- und<br />

Ausbildungsvertrages mit einem<br />

der Partnerunternehmen.<br />

Die Bewerbungsunterlagen mit<br />

den teilnehmenden Partnerunternehmen<br />

gibt es unter<br />

www.dhbw-karlsruhe.de/nc/<br />

studienbewerber/zu-den-partnerunternehmen/.<br />

Kontakt zum<br />

Studiengangsleiter Professor<br />

Manfred Daniel unter daniel@dhbw-karlsruhe.de.<br />

DHBW<br />

Das Herz klopft<br />

Der erste Tag nach dem Auslandsjahr<br />

Vorfreude, Aufregung,<br />

Herzklopfen: Der erste<br />

Tag Schule nach einem<br />

High-School-Aufenthalt<br />

fühlt sich für viele zurückkehrenden<br />

Austauschschüler<br />

genauso<br />

an wie der erste Tag des<br />

Austauschs. Doch die<br />

Mehrheit der Rückkehrer<br />

integriert sich binnen weniger<br />

Wochen wieder in<br />

den deutschen Schulalltag.<br />

Das fand High-<br />

School-Berater ec.se in<br />

einer Umfrage unter ehemaligen<br />

Teilnehmern heraus.<br />

Die Organisation<br />

mit Sitz in Bonn befragte<br />

Schüler, die seit 2010 einen<br />

High-School-Aufenthalt<br />

in den USA, Kanada,<br />

Australien oder Neuseeland<br />

verbrachten.<br />

Die meisten Befragten<br />

hatten einen guten Aufenthalt,<br />

wenn auch zum<br />

Teil mit Tiefen. So überrascht<br />

es nicht, dass fast<br />

80 Prozent der Schüler<br />

die neuen Freunde und<br />

die Gastfamilie trotz der<br />

Freude auf Zuhause ungern<br />

verlassen hat. Die<br />

wichtigsten Helfer bei der<br />

Rückkehr waren für drei<br />

Viertel aller Schüler die<br />

Freunde, gefolgt von der<br />

Familie. Auch Mitschüler<br />

integrieren die Rückkehrer<br />

zumeist freundlich<br />

und zugewandt.<br />

Anders ist es bei der<br />

Schulleitung und Lehrern:<br />

Nur jeder fünfte gab<br />

an, dass die Lehrer Interesse<br />

am Austausch zeigten.<br />

Rund die Hälfte der<br />

Schüler berichtet von gemischten<br />

Reaktionen.<br />

Bei der Befragung stellte<br />

sich heraus, dass nur wenige<br />

Schulen High-<br />

School-Rückkehrern Interesse<br />

widmen. 72 Prozent<br />

sagten aus, sie seien<br />

schlicht an ihre Schule<br />

zurückgekehrt. Nur 23<br />

Prozent der Schüler<br />

mussten ihre Zeugnisse<br />

oder das ec.se Teilnahme-Zertifikat<br />

vorlegen. In<br />

den Wochen nach der<br />

Rückkehr änderte sich<br />

dies nicht grundlegend:<br />

Gut 50 Prozent der Schüler<br />

erhielten keine Gelegenheit,<br />

ihre Erfahrungen<br />

im schulischen Rahmen<br />

bekannt zu machen. ec.se<br />

Planspiele und Lehrprojekte vertiefen die erlernten Inhalte im Studiengang<br />

„Sales &Consulting“ praktisch. Fotos: DHBW /Juri Junkov

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!