27.02.2014 Aufrufe

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG AUSBILDUNG & BERUF 29<br />

Berufliche Praxis und Theorie im Doppelpack<br />

Duale Hochschule bietet mit 16 Studiengängen beste Karrierechancen /Bei Firmen und Studenten gleichermaßen beliebt<br />

Württemberg einsame Spitzenwerte<br />

in der deutschen<br />

Hochschullandschaft.<br />

DAS WACHSTUM<br />

SETZT SICH FORT<br />

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

ist weiterhin<br />

bei Unternehmen und Studierenden<br />

gleichermaßen beliebt.<br />

Mit 33000 Studierenden ist sie<br />

die größte Hochschule Baden-<br />

Württembergs. Dabei nimmt der<br />

Standort Karlsruhe sowohl bei<br />

der Anzahl an Einschreibungen,<br />

die 2012 um 15 Prozent gesteigert<br />

werden konnten, als auch<br />

bei der Betreuung eine Spitzenposition<br />

ein. Die Quote der besetzten<br />

Professuren beträgt<br />

über 90 Prozent aller vorhandenen<br />

Stellen, damit ist die DHBW<br />

im Vergleich mit den anderen<br />

Standorten führend. Im vergangenen<br />

Jahr konnten alle 1178<br />

Erstsemester einen Studienplatz<br />

bekommen. Damit die neuen<br />

Studierenden auch unterrichtet<br />

werden können, wurden im Januar<br />

2013 zusätzliche Flächen<br />

mit fünf weiteren Hörsälen im<br />

Nebengebäude angemietet, um<br />

so den gestiegenen Kursgrößen<br />

Rechnung zu tragen. Infos unter<br />

www.dhbw-karlsruhe.de.<br />

Ein Großteil der DHBW-Studenten wird nach erfolgreichem Studium<br />

von „ihrem“ Unternehmen übernommen.<br />

Text /Fotos: DHBW<br />

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

(DHBW)<br />

ist die erste duale Hochschule<br />

Deutschlands. Sie verfolgt das<br />

deutschlandweit einzigartige<br />

Studienkonzept der Kombination<br />

von Studium und Praxis.<br />

Wissenschaftliche Lehre und<br />

<strong>beruf</strong>liche Erfahrung werden<br />

hier ganz unmittelbar miteinander<br />

verknüpft.<br />

Hervorgegangen aus der<br />

1979 gegründeten Berufsakademie<br />

Karlsruhe ist die DHBW<br />

Karlsruhe einer von acht Standorten<br />

und als junge, innovative<br />

Einrichtung nicht mehr aus<br />

dem Spektrum der Wissenschaftsstadt<br />

Karlsruhe wegzudenken.<br />

Sie bietet in der Technologieregion<br />

für das differenzierte<br />

Anforderungsprofil von<br />

national und international agierenden<br />

Unternehmen ein vielfältiges<br />

Angebot von betriebswirtschaftlichen<br />

und technischen<br />

Studiengängen. Während<br />

zur Gründung 1979 zunächst<br />

48 Studierende in Kooperation<br />

mit 32 Partnerunternehmen<br />

ihr Studium aufnahmen,<br />

sind mittlerweile über<br />

2800 Studierende in 16 verschiedenen<br />

Studiengängen<br />

eingeschrieben. Dabei können<br />

sie auf über 1000 Partnerunternehmen<br />

zurückgreifen.<br />

Wechsel zwischen Theorie<br />

und Praxis – die Unternehmen<br />

wählen die Studierenden aus,<br />

schließen mit ihnen einen Ver-<br />

trag und sind für die Vermittlung<br />

der Praxisinhalte zuständig.<br />

Das notwendige theoretische<br />

und fachspezifische Wissen<br />

wird an der Dualen Hochschule<br />

Baden-Württemberg<br />

vermittelt. Im vierteljährlichen<br />

Wechsel zwischen Theorie und<br />

Praxis werden in enger Kooperation<br />

mit den Unternehmen<br />

beide Aspekte der dualen Ausbildung<br />

miteinander verknüpft.<br />

Dadurch erwerben die Studierenden<br />

neben fachlichem<br />

und methodischem Wissen die<br />

für den Berufsalltag erforderliche<br />

Handlungs- und Sozialkompetenz.<br />

ABSOLVENTEN SIND<br />

HOCH QUALIFIZIERT<br />

Für die Absolventen der 16<br />

Studienangebote der DHBW<br />

Karlsruhe aus den Bereichen<br />

Wirtschaft und Technik endet<br />

das dreijährige Studium mit<br />

einem einmaligen Qualifikationsprofil<br />

aus Bachelor-Abschluss<br />

und anderthalbjähriger<br />

Praxiserfahrung sowie<br />

besten Berufsaussichten. 85<br />

Prozent der Absolventen<br />

wechseln direkt in eine Festanstellung<br />

– die meisten werden<br />

von „ihrem“ Unternehmen<br />

übernommen. Auch mit<br />

einer außerordentlich geringen<br />

Abbruchquote von unter<br />

zehn Prozent erreicht die<br />

Duale Hochschule Baden-<br />

An der DHBW Karlsruhe können sich Studenten in betriebswirtschaftlichen<br />

und technischen Studiengänge qualifizieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!