27.02.2014 Aufrufe

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG<br />

Wiedereinstieg leicht gemacht<br />

BBBank ermöglicht lebenserfahrenen Menschen einen Neueinstieg in das Berufsleben<br />

Mit dem Ausbildungsprogramm<br />

„Zeit für Veränderung“ stellt sich<br />

die BBBank aktiv den Herausforderungen<br />

der aktuellen demografischen Entwicklung<br />

und ermöglicht Menschen in<br />

der zweiten Lebenshälfte einen Neueinstieg<br />

in die Berufswelt. Sechs Wiedereinsteiger<br />

machten im September des<br />

vergangenen Jahres den ersten Schritt.<br />

Der demografische Wandel ist zum<br />

Schlagwort unserer Zeit geworden. Die<br />

Lebenserwartung steigt, Menschen gestalten<br />

ihr Leben individuell und entwickeln<br />

sich ständig weiter. Mehrere Karrieren<br />

in verschiedenen Lebensphasen<br />

sind keine Seltenheit, denn in der Lebensmitte<br />

definieren viele Menschen ihr<br />

persönliches Potenzial neu. Die<br />

Karrierekick nach der Elternzeit – die BBBank macht’s möglich. Das Programm „Zeit für Veränderung“<br />

führt zu einem qualifizierten Berufsabschluss.<br />

Foto: BBBank<br />

BBBank reagiert proaktiv auf diese gesellschaftlichen<br />

Trends und startete<br />

zum 1. September 2012 ihr neues Ausbildungsprogramm<br />

„Zeit für Veränderung“.<br />

Dahinter verbirgt sich ein innovatives<br />

Pilotprojekt mit konsequenter Ausrichtung<br />

auf lebenserfahrene Menschen<br />

in der zweiten Lebenshälfte. Ihr<br />

Neueinstieg bedeutet einen Mehrwert<br />

für beide Seiten – sowohl Arbeitnehmer<br />

als auch Arbeitgeber.<br />

Das Programm „Zeit für Veränderung“<br />

führt zu einem qualifizierten Berufsabschluss,<br />

der den neuen Bankkaufleuten<br />

Karrieremöglichkeiten vom<br />

Finanzexperten bis hin zur Führungskraft<br />

ermöglicht. Die positive Resonanz<br />

auf diesen innovativen Ansatz war groß<br />

und zeigt, dass die BBBank den Puls<br />

der Zeit getroffen hat. Schon drei Monate<br />

nach der Ausschreibung waren die<br />

vorgesehenen Ausbildungsplätze belegt<br />

und sechs Auszubildende im Alter zwischen<br />

30 und 50 Jahren mit verschiedenen<br />

<strong>beruf</strong>lichen Erfahrungen starteten<br />

ihren zweiten Karriereweg.<br />

Das BBBank-Ausbildungskonzept<br />

vereint Auszubildende aus mehreren<br />

Generationen. Sich auf diese neue Situation<br />

einzulassen erfordert Mut und<br />

Offenheit aller Beteiligten. Zur Lebenserfahrung<br />

der Älteren gesellen sich Flexibilität<br />

und eine unterschiedliche Sichtweise<br />

der Auszubildenden. Der Mix ist<br />

spannend und anregend für alle. Für<br />

2013 bietet die BBBank zwölf Ausbildungsplätze<br />

für Wiedereinsteiger in unterschiedlichen<br />

Regionen an. BBBank<br />

Master im Trend<br />

Befragung von Arbeitgebern<br />

Arbeitgeber haben offenbar<br />

den Master-Abschluss lieben<br />

gelernt. Erstmals gaben befragte<br />

Personaler an, dass sie<br />

Master-Absolventen (86 Prozent)<br />

Kandidaten mit einem Universitätsdiplom<br />

(82 Prozent) vorziehen.<br />

Erst auf den Plätzen zwei<br />

und drei folgen Kandidaten mit<br />

einem Diplom, entweder von einer<br />

Universität oder einer Fachhochschule.<br />

Zu diesem Ergebnis<br />

kommt die Studie Staufenbiel<br />

JobTrends Deutschland 2013.<br />

Der Bachelor-Abschluss (38<br />

Prozent) liegt dagegen deutlich<br />

abgeschlagen hinter dem FH-Diplom<br />

(65 Prozent). Eine Ausnahme<br />

machen Arbeitgeber bei Naturwissenschaftlern.<br />

Hier stellen<br />

sie lieber Bewerber mit Diplom-<br />

Abschluss ein. Auch die Promotion<br />

spielt bei diesen Kandidaten<br />

eine größere Rolle als bei Wirtschaftswissenschaftlern,<br />

Ingenieuren<br />

und Informatikern.<br />

Für Unternehmen sind ein<br />

passender Studienschwerpunkt<br />

(83 Prozent) und die Examensnote<br />

(56 Prozent) die wichtigsten<br />

Kriterien bei der Auswahl neuer<br />

Mitarbeiter. Eine möglichst kurze<br />

Studiendauer ist hingegen nur<br />

für 42 Prozent der Personaler<br />

entscheidend. Weitere Infos unter<br />

www.staufenbiel.de. Staufenbiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!