27.02.2014 Aufrufe

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG AUSBILDUNG & BERUF 3<br />

„Die Situation ist gut“<br />

Die Arbeitsagentur über den Ausbildungsmarkt<br />

Pflegebereich sucht Auszubildende.<br />

Jugendliche aus dem<br />

Bezirk Karlsruhe-Rastatt, die<br />

für 2013 einen Ausbildungsplatz<br />

suchen, sollten schnell<br />

unter der gebührenfreien Hotline<br />

08 00/4555500 einen Termin<br />

mit der Berufsberatung<br />

vereinbaren.<br />

Bestätigt sich der Trend, dass<br />

Haupt-, Werkreal- und Realschüler<br />

eher auf eine weiterführende<br />

Schulausbildung<br />

setzen, denn auf eine Berufsausbildung?<br />

Ja, dieser Trend setzt sich<br />

weiterhin fort. Hauptschüler<br />

nutzen bis zu 80 Prozent diese<br />

Möglichkeit. Von der Werkrealund<br />

der Realschule wechseln<br />

rund 60 Prozent auf eine weiterführende<br />

Schule. Die Schule<br />

sollte jedoch zielorientiert sein<br />

und die Startposition für den<br />

Berufsstart verbessern.<br />

Ingrid Koschel,<br />

Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt<br />

Ein Experte in Sachen Ausbildung<br />

und Beruf: Waldemar<br />

Jonait, von der Agentur<br />

für Arbeit Karlsruhe-Rastatt.<br />

Foto: AfA<br />

Wenn die Schulzeit zu Ende<br />

geht, so wissen manche<br />

genau, wie es weitergehen soll.<br />

Andere sind sich unschlüssig.<br />

Doch wie sieht es derzeit auf<br />

dem Ausbildungsmarkt aus? In<br />

welchen Berufen gibt es freie<br />

Stellen? Waldemar Jonait,<br />

Teamleiter der Berufsberatung<br />

in der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt,<br />

gibt Auskunft:<br />

Wie gestaltete sich die Ausbildungsplatzsituation<br />

in diesem<br />

Jahr?<br />

Die Situation am Ausbildungsmarkt<br />

für die Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen ist gut. Im<br />

Bezirk der Agentur für Arbeit<br />

Karlsruhe-Rastatt gibt es mehr<br />

Ausbildungsplatzangebote als<br />

Bewerber. Knapp 5000 junge<br />

Menschen haben sich seit Beginn<br />

des Berichtsjahres bei der<br />

Berufsberatung auf der Suche<br />

nach einem Ausbildungsplatz<br />

bei uns gemeldet. Gleichzeitig<br />

wurden unserem Arbeitgeberservice<br />

5760 Ausbildungsstellen<br />

gemeldet. Rein rechnerisch<br />

haben wir genügend Ausbildungsplätze<br />

um alle Bewerber<br />

versorgen zu können..<br />

Für welche Bereiche/Branchen<br />

wurden besonders viele<br />

Ausbildungsstellen gemeldet?<br />

Das Spektrum ist breit. Im verarbeitenden<br />

Gewerbe, im Handel,<br />

und im Baugewerbe gab es<br />

die meisten Stellen. Gefolgt von<br />

dem Bereich technische<br />

Dienstleistung, der öffentlichen<br />

Verwaltung, dem Gesundheitsund<br />

Sozialwesen und dem<br />

Gastgewerbe.<br />

Entspricht die Berufswahl<br />

noch immer dem klassischen<br />

Rollenbild von Männer- und<br />

Frauen<strong>beruf</strong>en?<br />

Wir stellen fest, dass das Interesse<br />

der Mädchen an technischen<br />

Berufen stärker geworden<br />

ist und auch die Jungs beispielsweise<br />

den Beruf des Er-<br />

ziehers näher betrachten. Das<br />

zeigt auch die rege Teilnahme<br />

am jährlich stattfindenden<br />

Girls´-/Boys´-Day. Auch die Arbeitsagentur<br />

beteiligt sich an<br />

diesem Aktionstag. Unter dem<br />

Motto „Girls go IT – Mädchen<br />

erkunden IT-Jobs“, blicken die<br />

Schülerinnen für einen Tag hinter<br />

die Kulissen des IT-Bereiches<br />

der Arbeitsagentur.<br />

Unter dem Strich gesehen<br />

entscheiden sich dann aber<br />

doch wenige für den Rollentausch.<br />

Nach wie vor stehen bei<br />

den jungen Frauen die Büro<strong>beruf</strong>e,<br />

Friseurin oder die medizinische<br />

Fachangestellte (frühere<br />

Arzthelferin) an erster Stelle.<br />

Bei den jungen Männern sind<br />

die Berufe KFZ-Mechatroniker,<br />

Industriemechaniker, Mechatroniker<br />

und Fachinformatiker<br />

am beliebtesten.<br />

Wie machen sich Bemühungen<br />

der Schulen bei der Ausbildungsplatzsuche<br />

bemerkbar?<br />

Wir haben die Präsenz an den<br />

Schulen erhöht, da wir sicher<br />

sind, dass die vertiefte Berufsorientierung<br />

in den Vorgangsklassen<br />

sehr wichtig ist. Dabei<br />

erreichen wir mindestens 90<br />

Prozent aller Schüler und bei<br />

tiefergehendem Beratungsbedarf<br />

bieten wir individuelle Gespräche<br />

an. An manche Schulen<br />

schicken wir Berufseinstiegsbegleiter<br />

um auszutesten,<br />

was eine frühzeitige Intervention<br />

bringt. Und wir sehen eine<br />

positive Wirkung.<br />

In welchen Bereichen sind<br />

noch freie Stellen zu finden<br />

und wohin sollten sich jungen<br />

Leute wenden?<br />

Vor allem für die Berufsfelder<br />

Elektro, Nahrungsmittelhandwerk,<br />

Hotel und Gaststätten sowie<br />

für viele weitere Handwerks<strong>beruf</strong>e<br />

benötigen die Betriebe<br />

aktuell noch Nachwuchs.<br />

Auch der Gesundheits- und<br />

Wer noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, findet bei<br />

der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hilfe.<br />

Foto: AfA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!