27.02.2014 Aufrufe

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG AUSBILDUNG & BERUF 9<br />

Per Fernstudium zur Erziehungswissenschaftlerin<br />

Das Fernstudienzentrum am KIT berät und betreut Studenten und Fernstudieninteressierte in der Region Karlsruhe<br />

temberg Fernstudierende und<br />

Fernstudieninteressierte trägerunabhängig<br />

und kostenfrei.<br />

Ratsuchende erhalten am<br />

Fernstudienzentrum Informationen<br />

zu <strong>beruf</strong>sbegleitenden oder<br />

Fernstudien-Angeboten. Die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

beraten individuell, bieten<br />

Orientierung bei der Studienwahl<br />

und unterstützen Studieninteressierte<br />

bei der Angebotssuche.<br />

Gemeinsam werden Voraussetzungen,<br />

Inhalte und Anforderungen<br />

der Fernstudiengänge<br />

besprochen. Die Zahl der<br />

Hochschulen, die ein Fernstudium<br />

anbieten, wächst stetig,<br />

mittlerweile gibt es circa 400<br />

Fernstudiengänge in Deutschland.<br />

Seit 1991 kooperiert das<br />

Fernstudienzentrum zudem mit<br />

der Fernuniversität in Hagen,<br />

mit circa 85000 Studierenden<br />

der größte Anbieter im deutschsprachigen<br />

Raum, und ist damit<br />

Ansprechpartner vor Ort. Das<br />

umfangreiche Beratungs- und<br />

Betreuungsangebot des Fernstudienzentrums<br />

umfasst:<br />

Allgemeine Studienberatung:<br />

Einzelberatung nach persönlicher<br />

Vereinbarung<br />

Beratung zum Studium ohne<br />

Abitur für <strong>beruf</strong>lich Qualifizierte<br />

Infotage /Tag der offenen Tür<br />

Vorbereitungskurse zu den<br />

Themen Mathematik, Englisch,<br />

Statistik, Physik etc.<br />

(jeweils präsent mit Online-<br />

Anteilen)<br />

Fachübergreifende Seminare,<br />

zum Beispiel „Effizient<br />

Fernstudieren“, „Wissenschaftliches<br />

Schreiben und<br />

Arbeiten“, „LyX = LaTeX für<br />

Einsteiger“<br />

Webinare (Online-Kurzseminare)<br />

zu verschiedenen Themen<br />

Das Spektrum der Personen,<br />

die in die Sprechstunden des<br />

Fernstudienzentrums (FIZ)<br />

kommen, ist groß. Eine gelernte<br />

Erzieherin und zweifache<br />

Mutter hat ihr Jurastudium abgebrochen<br />

und interessiert<br />

sich nun für einen universitären<br />

Abschluss im psychologischen<br />

oder erziehungswissenschaftlichen<br />

Bereich. Sie erhofft<br />

sich damit, „mehr bewegen<br />

zu können“, als es ihr derzeit<br />

als Erzieherin möglich ist.<br />

Auch die Aussicht auf eine<br />

bessere Bezahlung spielt für<br />

sie als Mutter eine große Rolle.<br />

Und ein junger Mann, der<br />

nach eigener Aussage „in der<br />

Schule etwas faul war“, hat<br />

nach seiner Ausbildung zum<br />

Techniker festgestellt, dass<br />

mehr in ihm steckt. Nun<br />

Ein Fernstudium ermöglicht<br />

das Studium unabhängig<br />

von Ort und Zeit, sozusagen<br />

vom eigenen Schreibtisch aus.<br />

Damit eignet sich diese Form<br />

des Lernens und der Weiterbildung<br />

insbesondere für Personen,<br />

die <strong>beruf</strong>lich oder familiär<br />

eingebunden sind und aus diesem<br />

Grund keine Präsenzuniversität<br />

besuchen können. Das<br />

Fernstudienzentrum am Karlsruher<br />

Institut für Technologie<br />

(KIT) berät und betreut im Auftrag<br />

des Landes Baden-Würtmöchte<br />

er hochmotiviert neben<br />

seinem Beruf ein Fernstudium<br />

zum Mechatroniker absolvieren.<br />

Das Fernstudienzentrum<br />

am KIT befindet sich<br />

in der Karl-Friedrich-Straße 17<br />

in Karlsruhe. Anmeldungen zu<br />

Beratungsgesprächen sind telefonisch<br />

möglich unter 07 21 /<br />

60848200 oder per Mail unter<br />

info@fsz.kit.edu. Weitere<br />

Informationen zum Angebot<br />

finden sich auf www.fsz.kit.edu<br />

und auf Facebook unter<br />

www.facebook.com/Fernstudienzentrum.<br />

Fernstudienzentrum<br />

Skandinavien ruft<br />

IT-Kreativlabor für talentierte Absolventen<br />

Internationale Erfahrungen sind auf dem Arbeitsmarkt<br />

gefragt wie nie zuvor – weil längere<br />

Auslandsaufenthalte einen nicht nur<br />

sprachlich, sondern auch fachlich und persönlich<br />

weiterbringen, heißt es.<br />

Eine einmalige Praxiserfahrung im Open Innovation<br />

Lab in Finnland ermöglicht das Programm<br />

„Talent @ BW go Demola“ baden-württembergischen<br />

Hochschulabsolventen. In<br />

Europas führendem Kreativlabor Demola im<br />

skandinavischen Tampere arbeiten die Teilnehmer<br />

sechs Monate lang in internationalen<br />

Teams an Forschungsaufträgen aus dem ITund<br />

Medien-Sektor. Dabei steht ein offener Innovationsprozess<br />

im Vordergrund. Die MFG<br />

Innovationsagentur für IT und Medien unterstützt<br />

das Projekt mit einem maximalen Fördersatz<br />

von rund 5800 Euro pro Teilnehmer.<br />

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli. Absolventen<br />

baden-württembergischer Hochschulen<br />

mit IT-Affinität können sich bewerben,<br />

indem sie Motivationsschreiben und Lebenslauf<br />

in englischer Sprache per E-Mail an Maren<br />

Osterlitz senden: osterlitz@mfg.de. MFG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!