27.02.2014 Aufrufe

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG AUSBILDUNG & BERUF 43<br />

Mit Erfolg zum Fachabitur<br />

Kaufmännisches Berufskolleg der M.A.I. eröffnet viele <strong>beruf</strong>liche Chancen<br />

Wie kann ich mir nach der<br />

mittleren Reife und absolvierter<br />

kaufmännischer Berufsausbildung<br />

erweiterte <strong>beruf</strong>liche<br />

Chancen eröffnen? Wie<br />

kann ich in kurzer Zeit die Studierfähigkeit<br />

erlangen?“<br />

„Diese Fragen sind ganz zentral<br />

für die Interessenten am<br />

einjährigen kaufmännischen<br />

Berufskolleg, kurz BKFH, das<br />

die Merkur Akademie International<br />

zum kommenden Schuljahr<br />

einrichtet“, sagt Anni Gärtner,<br />

Leiterin der <strong>beruf</strong>lichen<br />

Schulen. Sie führt aus, dass mit<br />

dem BKFH der M.A.I. den<br />

praktisch erfahrenen Schülerinnen<br />

und Schülern ermöglicht<br />

wird, erfolgreich ihre Studierfähigkeit<br />

in nur einem Jahr<br />

Einen guten Start ermöglichen Auffrischungskurse an der M.A.I.<br />

zu erlangen. „Und damit ein<br />

guter Start in das erneute schulische<br />

Lernen gelingt, führen<br />

wir zu Beginn in einer zweiwö-<br />

Foto: M.A.I.<br />

chigen Vorbereitungsphase<br />

Auffrischungskurse in Englisch<br />

und Mathematik durch. Im<br />

Kernfach Mathematik geben<br />

wir durchgängig Zusatzunterricht,<br />

in dem wir gezielt Lücken<br />

schließen.“ Gärtner erklärt,<br />

dass sich die Absolventen<br />

durch die Kürze des Schulbesuchs<br />

nach Erwerb der Fachhochschulreife<br />

rasch wieder im<br />

Beruf integrieren und anspruchsvollere<br />

Aufgaben übernehmen<br />

können: „Diejenigen,<br />

die den Weg des Hochschulstudiums<br />

gehen möchten, berechtigt<br />

der Abschluss bundesweit<br />

zum Studium an allen Fachhochschulen<br />

und nach Eignungstests<br />

auch an Dualen<br />

Hochschulen.“ Sie ergänzt,<br />

dass als dritte Option die Fachhochschulreife<br />

bei gutem Abschluss<br />

an der Wirtschaftsoberschule<br />

der M. A. I. in nur einem<br />

Anschlussjahr zum Abitur ausgebaut<br />

werden kann.<br />

Welche weiteren Vorteile bietet<br />

das BKFH der M. A. I.? „Mit<br />

einem Lerntraining in der Startphase<br />

frischen die künftigen<br />

Schüler ihre Lernkompetenz<br />

auf. Und mit einem Planspiel<br />

können sie das Lernen gut mit<br />

ihrer praktischen Berufserfahrung<br />

verknüpfen. In einer übersichtlichen<br />

Gruppengröße kann<br />

die Klasse dann mit persönlicher<br />

Betreuung zielorientiert<br />

arbeiten“, sagt die Leiterin und<br />

fügt an: „Vor den Prüfungen<br />

führen die Fachlehrkräfte eine<br />

intensive Vorbereitung durch,<br />

teilweise auch während der Ferienzeit.“<br />

Was wird außerschulisch im<br />

BKFH angeboten? „Damit die<br />

Vernetzung der gelernten neuen<br />

Inhalte gerade im Bereich<br />

Betriebswirtschaft mit den Erfordernissen<br />

der Praxis gut gelingt,<br />

unternehmen wir mit der<br />

Klasse Exkursionen zu Wirtschaftsunternehmen.<br />

Auch<br />

führen wir Fachveranstaltungen<br />

zum Beispiel zum Thema<br />

Bewerbung durch“, erläutert<br />

Gärtner. Infos unter www.merkur-akademie.de<br />

oder 07 21/<br />

13 03-0. Es können direkt Beratungstermine<br />

mit der Schulleitung<br />

vereinbart werden. M.A.I.<br />

Mitten im Geschehen<br />

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />

V erwaltungsfachangestellte<br />

arbeiten in unterschiedlichen<br />

Bereichen bei den Behörden<br />

des Bundes oder des<br />

Landes und in den Kommunalverwaltungen.<br />

Die Stadt Rheinstetten<br />

gibt die wichtigsten Infos<br />

rund um eine Ausbildung zum<br />

Verwaltungsfachangestellten.<br />

Welche Voraussetzungen<br />

muss man mitbringen?<br />

Erforderlich ist ein sehr<br />

guter Hauptschulabschluss,<br />

ein Werkrealschul- oder ein<br />

Realschulabschluss.<br />

Wann beginnt die Ausbildung<br />

und wie lange dauert sie?<br />

Die Ausbildung beginnt immer<br />

zum 1. September eines<br />

Kalenderjahres. Sie dauert in<br />

der Regel drei Jahre, bei guten<br />

Notendurchschnitten ist<br />

eine Ausbildungsabschlussprüfung<br />

bereits nach zweieinhalb<br />

Jahren möglich.<br />

Im Laufe der Ausbildung lernen<br />

die Auszubildenden bei der<br />

Stadtverwaltung alle städtischen<br />

Ämter kennen und sind<br />

in unterschiedlichste Arbeiten<br />

oder Projekte mit einbezogen.<br />

Abwechselnd mit den Ausbildungsabschnitten<br />

in der praktischen<br />

Ausbildung findet Blockunterricht<br />

in der Berufsschule,<br />

der Friedrich-List-Schule in<br />

Karlsruhe, statt. Gegen Ende<br />

des zweiten Ausbildungsjahres<br />

steht eine Zwischenprüfung an<br />

und im letzten Jahr der Ausbildung<br />

folgt ein dreimonatiger<br />

Vorbereitungslehrgang an<br />

der Verwaltungsschule des Gemeindetages<br />

Baden-Württemberg<br />

in Karlsruhe. Am Schluss<br />

der Ausbildung steht die<br />

Abschlussprüfung des Regierungspräsidiums<br />

Karlsruhe. Die<br />

Kommunalverwaltung einer<br />

Großen Kreisstadt wie Rheinstetten<br />

bietet vielfältige Aufgaben<br />

für Verwaltungsfachangestellte.<br />

Sei es der direkte Kontakt<br />

zu Bürgern zum Beispiel<br />

im Bürgerbüro, die Berechnung<br />

von Haushaltsdaten, die<br />

Bearbeitung von Bauanträgen<br />

oder die Vorbereitung von Sitzungen<br />

und städtischen Veranstaltungen<br />

– der Beruf ist vielseitig<br />

und lässt jede Menge<br />

Raum, seine persönlichen<br />

Talente zu entfalten.<br />

Was die Stadt Rheinstetten<br />

außerdem bietet: Die Auszubildenden<br />

sollen rundum gut betreut<br />

werden. In jedem Amt gibt<br />

es deshalb einen Ausbildungsbeauftragten<br />

als direkten Ansprechpartner.<br />

Neben eigenverantwortlichen<br />

Projekten und<br />

Fortbildungsmöglichkeiten findet<br />

zusammen mit den städtischen<br />

Auszubildenden in anderen<br />

Berufen außerdem abseits<br />

des Rathauses ein zweitägiges<br />

spannendes Outdoor-<br />

Programm zu Themen wie<br />

Teamfindung, Persönlichkeitstraining,<br />

Fit im Job etc. statt.<br />

Weitere Informationen rund<br />

um die Ausbildung zum Verwaltungsfachangesellten<br />

gibt es<br />

bei der Personalverwaltung der<br />

Stadt Rheinstetten. Auf<br />

Wunsch besteht auch die Möglichkeit<br />

zu einem Praktikum.<br />

Weiterführende Informationen<br />

unter der Telefonnummer<br />

(072 42) 9514-1 30 oder per<br />

E-Mail an die Adresse personalverwaltung@rheinstetten.de<br />

sowie<br />

auch auf der Homepage<br />

www.rheinstetten.de.<br />

pr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!