27.02.2014 Aufrufe

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG AUSBILDUNG & BERUF 21<br />

Auf die richtige Verpackung kommt es an<br />

Unternehmen Romaco-Noack bildet unter anderem Industriemechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik aus<br />

Schmerzmittel in Tablettenform<br />

kennt jeder: Nachdem<br />

man die Schachtel geöffnet hat,<br />

drückt man die einzelnen Tabletten<br />

aus ihrer Verpackung,<br />

dem sogenannten Blister. Wer<br />

lieber zu den Brausetabletten<br />

greift, der hat es mit einem anderen<br />

Verpackungstyp zu tun:<br />

Hier befinden sich die Tabletten<br />

in einem Strip, den man aufreißen<br />

muss, um sie entnehmen<br />

zu können. Die Maschinen, die<br />

die Blister und Stripverpackungen<br />

herstellen, werden in Karlsruhe<br />

entwickelt und gebaut und<br />

gehören zu den Kernkompetenzen<br />

der Romaco Group – einem<br />

weltweit führenden Unternehmen<br />

der Branche.<br />

Die Romaco Pharmatechnik<br />

GmbH beschäftigt in Karlsruhe<br />

(wo die Produktlinien Noack,<br />

Siebler und Bosspak beheimatet<br />

sind) rund 150 Mitarbeiter.<br />

Die Romaco-Unternehmensgruppe<br />

ist mit sieben Marken<br />

an vier europäischen Standorten<br />

aufgestellt. Zu ihren weiteren<br />

Produkten gehören Kartonier-<br />

und Zählmaschinen, Vakuumprozessanlagen<br />

und Industriemühlen,<br />

außerdem Anlagen<br />

zum sterilen Abfüllen von<br />

Flüssigkeiten und Pulvern für<br />

die Pharma- und die Kosmetikindustrie.<br />

50 000 Maschinen<br />

sind in über 180 Ländern der<br />

Erde im Einsatz.<br />

Der Karlsruher Firmensitz ist<br />

auch ein Ausbildungsbetrieb.<br />

Nicht zuletzt für den eigenen<br />

Nachwuchs: „Wir haben großes<br />

Interesse daran, unsere Auszubildenden<br />

bei guten Leistungen<br />

zu übernehmen“, sagt Personalreferentin<br />

Maria Nombela.<br />

Die angebotenen Ausbildungs<strong>beruf</strong>e<br />

sind unter anderem Industriemechaniker<br />

und Elektroniker<br />

für Betriebstechnik. Die<br />

jeweils dreieinhalbjährige Ausbildung<br />

in diesen „klassischen<br />

Bereits im ersten Lehrjahr werden die Auszubildenden voll in das Team von Romaco-Noack integriert. Voraussetzung für<br />

eine Ausbildung ist ein guter Realschulabschluss.<br />

Text /Foto: Thomas Zimmer<br />

Metall<strong>beruf</strong>en“ beginnt mit der<br />

Vermittlung der Grundlagenkenntnisse.<br />

Danach erfahren<br />

die jungen Menschen schon im<br />

ersten Lehrjahr unmittelbar die<br />

praxisorientierte Integration ins<br />

Team mit seinen speziellen Aufgabenstellungen.<br />

Vorraussetzung<br />

für einen Ausbildungsplatz<br />

ist ein guter Realschulabschluss,<br />

wobei besonders auf<br />

die Fächer Mathematik und<br />

Technik Wert gelegt wird.<br />

„Wir sind ein sehr internationales<br />

Team“, so Susanne Silva,<br />

die im Hause für Market Communications<br />

zuständig ist. „Wir<br />

arbeiten eng mit unseren Kollegen<br />

aus Italien und der Schweiz<br />

zusammen – und unsere Kunden<br />

kommen aus der ganzen<br />

Welt. Und die Auszubildenden<br />

haben gegebenenfalls die Möglichkeit,<br />

in eine unserer<br />

Schwestergesellschaften reinzuschnuppern,“<br />

ergänzt Maria<br />

Nombela. Nach dem Abschluss<br />

gibt es verschiedene<br />

Wege, auf denen sich das Berufsleben<br />

weiterentwickeln<br />

kann. Ein für junge Menschen<br />

attraktiver dürfte der Wechsel in<br />

den Kundenservice sein, mit<br />

dem sich das Tor zur internationalen<br />

Romaco-Welt öffnet.<br />

Romaco bietet einen weitgehend<br />

krisenfesten Job: So steigerte<br />

das Unternehmen seinen<br />

Umsatz im Geschäftsjahr 2012<br />

um 16,7 Prozent. Eine gewisse<br />

Sicherheit gibt auch die unbestrittene<br />

Tatsache, dass die<br />

Produkte der Pharmaindustrie<br />

unabhängig von der Wirtschaftslage<br />

immer gebraucht<br />

werden. Zudem bedient Romaco<br />

gerade im Bereich der Arzneimittelverpackungen<br />

den<br />

derzeit signifikant wachsenden<br />

Markt der Generika-Hersteller.<br />

Aus Alt mach Neu<br />

Elf Metall<strong>beruf</strong>e werden nun gebündelt<br />

Elf „alte“ Metall<strong>beruf</strong>e<br />

werden zum neuen<br />

Ausbildungsjahr in dem<br />

Berufsbild „Fachkraft für<br />

Metalltechnik“ gebündelt.<br />

Dazu gehören auch<br />

die Berufe „Drahtzieher“,<br />

„Metallschleifer“ und des<br />

„Fräsers“, deren Ordnungen<br />

alle aus den 1930er<br />

bis 1950er Jahren stam-<br />

men. Der neue Beruf umfasst<br />

neben gemeinsamen<br />

Inhalten auch vier<br />

mögliche Fachrichtungen:<br />

Montage-, Konstruktions-,<br />

Zerspanungs- sowie<br />

Umformungs- und<br />

Drahttechnik.<br />

Zu den modernisierten<br />

Berufen zählt auch der<br />

Weinküfer. AusbildungPlus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!