27.02.2014 Aufrufe

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG AUSBILDUNG & BERUF 49<br />

Von Anfang an mittendrin<br />

In der E.G.O.-Juniorenfirma wenden Jugendliche ihr Wissen praktisch an<br />

Ausbildung bei E.G.O. steht<br />

für eine zielorientierte, nachhaltige<br />

Nachwuchsgewinnung<br />

für die Zukunft des Unternehmens.<br />

In neun technischen und<br />

kaufmännischen Ausbildungs<strong>beruf</strong>en<br />

und in acht technischen<br />

und betriebswirtschaftlichen Studiengängen<br />

an der Dualen<br />

Hochschule Karlsruhe werden<br />

junge Leute ausgebildet. Die<br />

Qualität der Ausbildung spiegelt<br />

sich in einer guten Betreuung<br />

von zertifizierten Ausbildern in einem<br />

modernen Ausbildungszentrum<br />

und vielen Zusatzqualifikationen,<br />

-seminaren und der Möglichkeit<br />

für Auslandsaufenthalte<br />

während der Ausbildung wider.<br />

Eine Übernahme ist den Auszubildenden<br />

garantiert.<br />

ERFOLGREICHE ZUKUNFT<br />

halten an der Berufsschule oder<br />

an der Dualen Hochschule<br />

praktische Einblicke. Während<br />

des betrieblichen Durchlaufs erhalten<br />

sie Einführungen zu den<br />

Aufgaben der jeweiligen Abteilungen,<br />

arbeiten selbstständig<br />

oder im Team mit und erfahren<br />

durch Zusammenarbeit mit<br />

Schnittstellen, wie die Abteilungen<br />

in den betrieblichen Zusammenhang<br />

eingebettet sind.<br />

Egal ob zur Unterstützung beim<br />

Tagesgeschäft oder bei verantwortungsvollen<br />

Projekten, Auszubildende<br />

werden stets herzlich<br />

in die Fachabteilungen integriert<br />

und ihre Ideen respektiert.<br />

Um den kaufmännischen<br />

Auszubildenden, DH-Studenten<br />

und Praktikanten die unterschiedlichen<br />

Abteilungen und<br />

Prozesse eines Industrieunternehmens<br />

komprimiert und praxisnah<br />

zu veranschaulichen,<br />

wurde 1998 die Juniorenfirma<br />

gegründet. Diese ist eine Art<br />

Lehrwerkstatt für die kaufmännischen<br />

Auszubildenden, die<br />

anhand realer Geld- und Warenströme<br />

die Gesamtabläufe<br />

im betrieblichen Zusammenhang<br />

veranschaulicht. Zu den<br />

Abteilungen der Juniorenfirma<br />

gehören der Verkauf, das Lager,<br />

der Einkauf, der Versand und<br />

die Buchhaltung.<br />

Die Juniorenfirma bietet Gelegenheit,<br />

das in der Theorie erworbene<br />

Fachwissen umzusetzen.<br />

Selbstständigkeit und<br />

Teamfähigkeit werden gefördert,<br />

Probleme erkannt und diese eigenständig<br />

gelöst. Darüber hinaus<br />

übernehmen die Auszubildenden<br />

Verantwortung und stärken<br />

ihre Sozialkompetenz. Die<br />

Auch die Förderung junger<br />

Menschen liegt E.G.O. am Herzen.<br />

In Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen<br />

fördert<br />

das Unternehmen spielerisch<br />

die Stärkung eines technischen<br />

Verständnisses bei Kindern. In<br />

Kooperationen mit Schulen und<br />

Hochschulen stehen Schüler<br />

und Studenten im Mittelpunkt,<br />

mit denen E.G.O. in der Vergangenheit<br />

erfolgreich zusammenarbeiten<br />

konnte und auch künftig<br />

„Win-Win-Stories“ schreiben<br />

möchte. Mittendrin statt nur dabei<br />

und das von Anfang an: Neben<br />

der Grundausbildung im<br />

modernen Ausbildungszentrum<br />

durchlaufen die Auszubildenden<br />

und DH-Studenten im Rahmen<br />

ihrer Ausbildung mehrere<br />

Fachabteilungen. Somit erhalten<br />

sie neben theoretischen Inständige<br />

Weiterentwicklung und<br />

Förderung der Auszubildenden<br />

steht im Fokus: Neben dem Erlangen<br />

der Zusatzqualifikationen<br />

„Elektrofachkraft für festgelegte<br />

Tätigkeiten“ und „Technik<br />

für Kaufleute“ haben Auszubildende<br />

mit einem mittleren Bildungsabschluss<br />

die Möglichkeit,<br />

die Fachhochschulreife zu<br />

erhalten. Durch das Ablegen der<br />

Fachhochschulreifeprüfung haben<br />

die Auszubildenden die<br />

Möglichkeit nach der Ausbildung<br />

sofort ein Studium zu beginnen.<br />

Ebenso gerne wird das<br />

Angebot eines betrieblichen<br />

Auslandsaufenthalts genutzt.<br />

Auszubildende und Studenten durchlaufen während der Ausbildung mehrere<br />

Fachabteilungen, um praktische Einblicke zu gewinnen. Text /Foto: E.G.O.<br />

AUSBILDUNG UND STUDIUM BEI E.G.O.<br />

Kaufmännische Berufe – Oberderdingen<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Technische Berufe – Standort Oberderdingen<br />

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik<br />

Elektroniker/-in für Geräte und Systeme<br />

Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung<br />

Industriemechaniker/-in<br />

Mechatroniker/-in<br />

Technische/-r Produktdesigner/-in<br />

Werkzeugmechaniker/-in<br />

Betriebswirtschaftliche Studiengänge –<br />

Standort Oberderdingen<br />

International Business (Bachelor of Arts)<br />

Industrie (Bachelor of Arts)<br />

Technische Studiengänge – Oberderdingen<br />

Elektrotechnik (Bachelor of Engineering)<br />

Informationstechnik (Bachelor of Engineering)<br />

Maschinenbau (Bachelor of Engineering)<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering)<br />

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)<br />

Angewandte Informatik (Bachelor of Science)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!