27.02.2014 Aufrufe

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

ausbildung& beruf - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG AUSBILDUNG & BERUF 51<br />

Sprachlich sicher auf internationalem Parkett<br />

Merkur Akademie International bietet einen Abschluss im Berufskolleg Europasekretariat mit der Option zum Bachelor<br />

Wir fühlen uns hier richtig wohl“, so<br />

Magdalena, Nils und Sarah aus<br />

dem staatlich anerkannten Berufskolleg<br />

Europasekretariat der Merkur Akademie<br />

International. „Besondere Erfolgsfaktoren<br />

dieses Ausbildungsgangs sind die<br />

individuelle Betreuung, die vermittelte<br />

Internationalität, ein vierwöchiges Berufspraktikum,<br />

Projekte sowie eine intensive<br />

Prüfungsvorbereitung“, erklärt<br />

Fachbereichsleiter Reinhard Mükusch.<br />

Er fügt außerdem an: „Die Ausbildung<br />

ist bilingual. Das bedeutet, dass<br />

die Fächer European Studies, Business<br />

Studies und Marketing in Englisch gelehrt<br />

werden. Dazu kommt der Unterricht<br />

in Business English.“<br />

FÖRDERUNG VON SOFT SKILLS<br />

Große und helle Räume bieten den Schülern eine angenehme Atmosphäre zum Lernen. Präsentationen<br />

und das Üben von Rhetorik fördern Soft Skills.<br />

Foto: M.A.I.<br />

che Kommunikation, Betriebswirtschaft,<br />

Textverarbeitung, Informationsund<br />

Büromanagement sowie Informatik<br />

ergänzen die internationale Profilierung.<br />

„Die Fächer Projektmanagement, Rhetorik<br />

und Präsentation fördern im besonderen<br />

Maße die nötigen Soft Skills-<br />

Kompetenzen der Schülerinnen und<br />

Schüler“, so Mükusch. Dass die Lehrkräfte<br />

sehr engagiert sind, die Räume<br />

groß und hell sind und eine angenehme<br />

Lernatmosphäre bieten, findet Nils:<br />

„Und die Klassengemeinschaft ist hoch<br />

motiviert, hilfsbereit und gut drauf. Dadurch<br />

ist das Klima zum Lernen hervorragend.“<br />

Zulassungsvoraussetzung für<br />

„Durch den bilingualen Unterricht<br />

werde ich sicherer im Sprechen der<br />

Fremdsprache. Ich fühle mich gut vorbereitet<br />

für jede Art von internationaler<br />

Arbeit“, sagt Magdalena. Ihre Mitschülerin<br />

Sarah ist gleichfalls froh, dass sie<br />

sich für diese Ausbildung entschieden<br />

hat, da ihr der bilinguale Unterricht sehr<br />

viel Spaß macht. Die angehenden Europasekretärinnen<br />

und -sekretäre lernen<br />

darüber hinaus Französisch und Spanisch.<br />

Unterricht in Deutsch/Betrieblidas<br />

Berufskolleg Europasekretariat für<br />

die Ausbildung ist mindestens die mittlere<br />

Reife mit guten Deutsch- und Englischkenntnissen.<br />

„Wer mit Abitur oder<br />

Fachhochschulreife die Ausbildung gewählt<br />

hat, dem bietet sich die Option in<br />

einem zweisemestrigen Aufbaustudium<br />

an unseren langjährigen britischen<br />

Partneruniversitäten den akademischen<br />

Grad Bachelor zu erwerben“, erläutert<br />

Mükusch.<br />

MOTIVIERTE GEMEINSCHAFT<br />

Er betont, dass die bilinguale Ausbildung<br />

in Kombination mit dem Aufbaustudium<br />

eine gute Alternative zu einem<br />

klassischen Hochschulstudium bietet.<br />

„Und der bilinguale Aufbau bereitet diejenigen,<br />

die den Bachelor erwerben<br />

möchten, optimal auf das Studium in<br />

Großbritannien vor.“<br />

Weiterführende, fundierte Informationen<br />

zum staatlich anerkannten Berufskolleg<br />

Europasekretariat, das an der<br />

Merkur Akademie International angeboten<br />

wird, gibt es für Interessierte unter<br />

der Telefonnummer 0721/1303–0<br />

oder auch im Internet auf der Homepage<br />

www.merkur-akademie.de. Informative<br />

Beratungsgespräche können direkt<br />

vereinbart werden.<br />

M.A.I.<br />

Talente entfalten<br />

Ausbildung bei der Stadt Rheinstetten<br />

Die Stadt Rheinstetten bietet in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Hochschule<br />

Kehl eine Ausbildung zum Bachelor of<br />

Arts im gehobenen Verwaltungsdienst.<br />

Die Mitarbeiter des gehobenen Verwaltungsdienstes<br />

arbeiten in vielen unterschiedlichen<br />

Bereichen bei den Behörden<br />

des Bundes oder des Landes und in<br />

den Kommunalverwaltungen.<br />

Die Kommunalverwaltung Rheinstetten<br />

bietet zahlreiche Aufgaben im gehobenen<br />

Verwaltungsdienst. Sei es bei der Aufstellung<br />

des Haushaltsplans, der Bearbeitung<br />

von Bauanträgen, der rechtlichen Entscheidung<br />

über Widersprüche oder bei<br />

Gemeinderatssitzungen und städtischen<br />

Veranstaltungen – der Beruf lässt jede<br />

Menge Raum, persönliche Talente zu entfalten.<br />

Erforderlich ist Abitur oderorganisatorischen<br />

Planungen, bei Vorbereitung von<br />

Fachhochschulreife. Das Höchstalter beträgt<br />

32 Jahre. Mehr Infos bei der Personalverwaltung.<br />

Auf Wunsch wird ein Praktikum<br />

ermöglicht. Infos unter Telefon<br />

07242/9514–130 oder per E-Mail an<br />

personalverwaltung@rheinstetten.de.<br />

Wichtig: Es ist eine doppelte Bewerbung<br />

erforderlich, bei der Ausbildungsverwaltung<br />

Stadt Rheinstetten und bei der<br />

Hochschule Kehl. Die Bewerbung um die<br />

Zulassung bei der Hochschule ist spätestens<br />

zum 1. Oktober des Vorjahres einzureichen.<br />

Infos: www.hs-kehl.de. pr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!