28.02.2014 Aufrufe

Neue Beiträge zur Phylogenie und Systematik der Miriden ... - Helda

Neue Beiträge zur Phylogenie und Systematik der Miriden ... - Helda

Neue Beiträge zur Phylogenie und Systematik der Miriden ... - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 O. M. Reuter.<br />

Vor<strong>der</strong>brust-Xyphus nicht immer mit einem breiten Clypeus o<strong>der</strong> einer matten Körperfläche<br />

band in band, im Gegenteil kommt er bisweilen auch zugleich mit einem seitlich zusammengedrückten<br />

Clypeus o<strong>der</strong> mit einer mehr o<strong>der</strong> weniger glänzenden Körperfläche vor. Wohl<br />

kann nicht geleugnet werden, dass die meistens matten o<strong>der</strong> jedenfalls wenig glänzenden,<br />

stärker behaarten Oncotylarien im allgemeinen ein etwas verschiedenes Aussehen als die sehr<br />

oft glänzenden, nicht selten von mehr o<strong>der</strong> weniger metallischen anliegenden Schuppenbaaren<br />

bedeckten Plagiognatbarien darbieten. Die vermittelnden Übergänge aber sind auch in dieser<br />

Hinsicht so zahlreich, dass es mir nicht natürlich erscheint, die beiden genannten Divisionen<br />

beizubehalten.<br />

Die Div. Phylaria ist in allen Regionen, wie es scheint aber am meisten in den paläarktischen<br />

<strong>und</strong> nearktischen, vertreten.<br />

Div. 2.<br />

Boopidocoraria.<br />

Pronotum fortiter impresso-punctatum. Tibiae sat robustae. Tarsi longissimi, postici<br />

tibiis vix magis quam dimidio breviores. Xyphus prosterni convexus, bi-foveolatus.<br />

Caput verticale. Oculi maximi, valde prominentes.<br />

Synon.: Boojndocoraria Reut. 1883. Boopidocorini Kirk. 1906.<br />

Die einzige (paläarktische) Gattung, auf welche ich diese Division gegründet habe, ist<br />

in vielen Beziehungen so eigentümlich, dass ich sie noch als den Typus einer beson<strong>der</strong>en<br />

Division betrachten muss, während ich am richtigsten gef<strong>und</strong>en habe alle meine (fünf) früheren<br />

Divisionen, die <strong>der</strong>selben Unterfamilie angehören, in eine einzige zusammenzuziehen.<br />

Subfam. III.<br />

Heterotomina.<br />

Articulns tertius tarsorum linearis, rarissime apice leviter incrassatus '. Arolia<br />

bene distineta, ab angolo basali unguiculorum emissa, libera, gracilia, parallela vel apice<br />

conniventia, rarissime nulla, in hoc casu prothorax strictura apicali semper destitutus et<br />

areola alarum hämo destituta vel hac raro hämo instrueta, in hoc casu corpus medio constrictum<br />

vel articuli duo Ultimi antennarum reliquis crassiores. Prothorax strictura apicali<br />

destitutus, interdum autem ipso margine apicali tenuiter depresso 2 .<br />

Die Arten dieser Unterfamilie sind aus den freien, schmalen, parallelen o<strong>der</strong> oft gegen<br />

die Spitze konvergierenden Arolien sehr leicht zu erkennen <strong>und</strong> weichen in dieser Hinsicht<br />

von denen aller an<strong>der</strong>en Unterfamilien ab. Wenn aber ausnahmsweise die Arolien fehlen,<br />

stellt sich die Sache etwas schwieriger. Dies ist aber äusserst selten <strong>der</strong> Fall, nämlich, soweit<br />

ich kenne, nur bei <strong>der</strong> mit Heterocordi/lus Fieb. verwandten Gattung Largidea Uhl. (nach<br />

Angabe von Poppius) <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger rnyrmeco'iden Gattung Leucoplioroptera<br />

Reut, et Popp., wie vielleicht auch bei Cyrtorrhinus (Periscopus m<strong>und</strong>ulus Bredd.). Diese<br />

Arten aber sind von den Arolien entbehrenden Bothynotinen, Cylapinen <strong>und</strong> Macrolophinen<br />

Baculodcma RrcuT., Hypscloccus Reut.<br />

Cyüecqrü Hahn, Fieb. <strong>und</strong> Verwandte.<br />

Tom.<br />

XXXVTI.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!