28.02.2014 Aufrufe

Neue Beiträge zur Phylogenie und Systematik der Miriden ... - Helda

Neue Beiträge zur Phylogenie und Systematik der Miriden ... - Helda

Neue Beiträge zur Phylogenie und Systematik der Miriden ... - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

plerumque<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Beiträge</strong> <strong>zur</strong> <strong>Phylogenie</strong> <strong>und</strong> <strong>Systematik</strong> <strong>der</strong> Miriam. 77<br />

Myodochiclen durch die Pyrrhocoriden aus den Cimiciden (Pentatomiden), Handlirsch dagegen<br />

aus den Coreiden ab. (Bemerkungen hierüber siehe S. 41 <strong>und</strong> 55).<br />

Farn. XXXIII Neididae: Ocelli adsunt. Caput ante ocellos constrictum. Oculi<br />

a basi capitis remoti. Rostrum liberum. Antennae geniculatae, articulo primo longo,<br />

clavato. Scutellura minutissiinum. Hemielytra c clavo, corio et membrana composita.<br />

Membrana venis quatuor vel quinque instrueta. Pedes longi vel longiusculi. Femora<br />

apice clavata. Tarsi triarticulati. [Segraenta duo genitalia feminae tissa, terebra tarnen<br />

inter lobos eorum haud explicata L . Stigmata segmentorum abdominalium omnium<br />

dorsalia. Nymphae orificio glandularum dorsalium ad marginem anticum 5 — 6 posito.]<br />

Die Neididen sind mit den Coreiden vereinigt worden, bis sie, von Fieber (1851) als<br />

eigene Familie anerkannt, hiernach gleich nach diesen gestellt wurden. Indessen fand Stal<br />

(1873) dass sie mit den Myodochiden (Lygaeiden) enger als mit den Coreiden verwandt sind,<br />

weswegen er sie mit jenen als eine Unterfainilie vereinigte, in dieser Ansicht folgten ihm <strong>der</strong><br />

Verfasser (1882) <strong>und</strong> Berg (1884). Auch Kirkaldy, <strong>der</strong> die Neididen in seinem Systeme<br />

(1909) gar nicht erwähnt, ist <strong>der</strong>selben Auffassung gewesen. Handlirsch (1908) dagegen leitet<br />

die Benjtidae aus den Coreidae her (S. 55).<br />

Farn. XXXIV Piesmidac: Ocelli saltem in macropteris adsunt. Caput jugis<br />

apice libere produetis, cornicula duo simulantibus, bueculis modice elevatis nee antice<br />

nee postice produetis, antice haud convergentibus. Pronotum processu postico angulato<br />

destitutuni, basi obtusissime rot<strong>und</strong>atum. Hemielytra dense reticulato-punctata, clavo<br />

distineto, membrana formae macropterae membranacea, late valvans, venis quatuor longitudinalibus<br />

instrueta, basi coriacea. Tarsi biarticulati. Stigmata abdominalia 2—6 in<br />

pleuris dorsalibus posita. Nymphae orificio glandularum dorsalium ad marginem anticum<br />

segmentorum 4—5<br />

posito.<br />

Diese Insekten sind fast von allen Verfassern als eine Unterfamilie <strong>der</strong> Tingididen aufgefasst<br />

worden. Die Verwandtschaft mit den Myodochidae (Lygaeidae) ist indessen mehrmals<br />

hervorgehoben worden. Einige Verfasser haben sie .sogar mit <strong>der</strong> Farn. Lygaeidae vereinigt,<br />

so Spixola (1840), Herrich-Schäffer (1853), Flor (1860) <strong>und</strong> Snellex van Vollexhofen<br />

(1870). Ich muss gestehen, dass ich den Unterschied zwischen ihnen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Farn. Tingididae<br />

als so wesentlich betrachte, dass ich glaube, es sei am richtigsten, sie als eine von den<br />

Tingididen abgeson<strong>der</strong>te Familie aufzustellen (S. 41, Note).<br />

Fam. XXXV Tingididae: Ocelli desunt. Caput jugis apice haud produetis,<br />

bueculis totis elevatis, sulcum rostralem antice plerumque occlusum formantibus. Pronotum<br />

plerumque postice angulato produetum et scutellum obtegens. Hemielytra reti-<br />

•<br />

culata, clavo deticiente vel cum corio connato, membrana semper tota coriacea<br />

vel reticulata. Tarsi biarticulati. [Stigtnata abdominalia 2 — 7 ventralia. Nymphae<br />

orifleio glandularum dorsalium ad marginem anticum segmentorum 4— 5 posito].<br />

Diese Familie ist von allen Verfassern neben die Aradiden gestellt worden. Über die<br />

systematische Stellung <strong>der</strong>selben siehe oben unter <strong>der</strong> Fam. Aradidae.<br />

1<br />

Vide Flor ßynch. Livl., I, p. 200.<br />

N:o 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!